BigRep GmbH https://bigrep.com/de/ Large Scale 3D Printing Wed, 05 Feb 2025 13:35:08 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.1 https://bigrep.com/wp-content/uploads/2018/10/cropped-Favicon-32x32.png BigRep GmbH https://bigrep.com/de/ 32 32 Alles, was Sie über Rapid Tooling und Prototyping wissen müssen https://bigrep.com/de/posts/alles-was-sie-ueber-rapid-tooling-und-prototyping-wissen-muessen/ Tue, 04 Feb 2025 14:48:31 +0000 https://bigrep.com/?p=88363

Die Entwicklung und Herstellung von Werkzeugen und Prototypen kann eine schwierige Aufgabe sein. In einem hart umkämpften Fertigungsumfeld kann die richtige Fertigungsmethode darüber entscheiden, ob ein Pipeline-Projekt auf den Markt kommt oder nicht. Die Gründe dafür sind vielfältig, da traditionelle Fertigungsverfahren wie Spritzguss, Thermoformen oder Gießen große Herausforderungen mit sich bringen können:

  • Hohe Vorlaufkosten zur Finanzierung von z. B. Prototypen, Formen oder Mustern.
  • Lange Vorlaufzeiten (Wochen oder Monate), um die Teile von den Anbietern zu erhalten.
  • Hindernisse bei der Produktentwicklung, die den Prozess verzögern und zu einem Wettbewerbsnachteil führen können.

Heutzutage bieten Rapid Prototyping und Rapid Tooling mit industriellen 3D-Druckern eine zeitgemäße Möglichkeit der unternehmensinternen Fertigung, die schneller, kostengünstiger und autonomer ist. Werfen wir einen kritischen Blick auf diese moderne Fertigungsmethode.

Vesta, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich nachhaltiger Energielösungen, stellt Werkzeuge für die Installation des Blitzschutzsystems her.
Vesta, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich nachhaltiger Energielösungen, stellt Werkzeuge für die Installation des Blitzschutzsystems her.

Was ist Rapid Production Tooling?

Rapid Production Tooling ist eine Technik zur Herstellung von Werkzeugen und Prototypen mithilfe der 3D-Drucktechnologie wie der Fused-Filament-Fabrication-Methode (FFF). Im Vergleich zum Rapid Prototyping, bei dem es um die Iteration von Teilen geht, konzentriert sich das Rapid Tooling auf die Herstellung von Werkzeugen wie Vorrichtungen, Halterungen, Formen, Mustern oder Matrizen. Diese Werkzeuge werden in traditionellen Verfahren verwendet, um anschließend die endgültigen Teile herzustellen. Das Rapid Production Tooling schließt eine wichtige Lücke zwischen dem Prototyping und der endgültigen Produktion von Endverbrauchsteilen.

Laden Sie das eBook herunter und erfahren Sie, wie Ford seine Vorlaufzeiten für die Werkzeugproduktion um 94 % gesenkt hat.

Welche Vorteile bietet der Einsatz von 3D-Druck für die Werkzeugproduktion?

Es gibt mehrere Aspekte, die die Vorteile von Rapid Prototyping und Tooling mit der 3D-Drucktechnologie deutlich machen:

3D-Druck ist schneller.
3D-Drucker ermöglichen deutlich schnellere Produktionszeiten als herkömmliche Verfahren. Dies ist der Produktion im eigenen Haus, einem reduzierten Logistikaufwand und einer schnellen Technologie zu verdanken. Mit Rapid Tooling-Diensten dauert die Herstellung von Teilen lediglich Stunden oder Tage statt Wochen oder Monate. Diese Zeitersparnis ist für Produktentwickler wertvoll, um Design, Material und Benutzerfreundlichkeit zu überprüfen – und sie bei Bedarf anzupassen.

3D-Druck ist wirtschaftlich.
Durch die schnellere Fertigung sinken die Gesamtentwicklungs- und Projektkosten. Insbesondere im Vergleich zu herkömmlichen Methoden wie der CNC-Bearbeitung sind die Anschaffungskosten für kleinere Stückzahlen oder Prototypen oft geringer. Auch komplexe Geometrien lassen sich mit Rapid Tooling einfacher und kostengünstiger herstellen.

3D-Druck hat Premiumqualität.
Moderne industrielle 3D-Drucker ermöglichen qualitativ hochwertige Ergebnisse sowie Präzision und Konsistenz auf Produktionsniveau. Das Ergebnis: Es ist wenig bis gar keine Nachbearbeitung erforderlich.

3D-Druck ist flexibel.
Ob Ingenieure bei der Prototypenentwicklung unterschiedliche Designs, Materialien oder Größen ausprobieren möchten oder Hersteller die Akzeptanz eines neuen Produkts auf dem Markt testen möchten, um ihr Produktangebot zu erweitern: Das Rapid Tooling ermöglicht dank der Flexibilität von 3D-Druckern die einfache Herstellung modifizierter Duplikate in kleinen Stückzahlen. Das spart wertvolle Zeit und Geld.

3D-Druck ist griffbereit.
Industrielle 3D-Druckmaschinen sind in verschiedenen Größen erhältlich, sodass Ingenieure und Designer problemlos das richtige Format auswählen können, das ihren Anforderungen und dem verfügbaren Platz am besten entspricht. Dadurch, dass der 3D-Drucker im Haus verfügbar ist, können Sie problemlos damit arbeiten und die gedruckten Artikel sofort erhalten – anstatt wie bei herkömmlichen Herstellungsverfahren und Outsourcing wochenlang zu warten.

Mithilfe des 3D-Drucks produziert der Automobilhersteller Ford Handvorrichtungen in 2–3 Tagen und Befestigungen werden über Nacht gedruckt. Dies wiederum ermöglicht Ford schnellere Innovationen und senkt die Kosten drastisch.
Mithilfe des 3D-Drucks produziert der Automobilhersteller Ford Handvorrichtungen in 2–3 Tagen und Befestigungen werden über Nacht gedruckt. Dies wiederum ermöglicht Ford schnellere Innovationen und senkt die Kosten drastisch.

Welche 3D-Druckmaterialien und -methoden eignen sich gut für den Werkzeugbau?

Es gibt zahlreiche Materialien und Methoden, die für das Rapid Tooling mit einem industriellen 3D-Drucker anwendbar sind. Die folgende Tabelle ist nur ein kleiner Auszug.

Materialien

Methoden

Kunststoffe

 

 

Kunststoffe Photopolymere – durch UV-Licht ausgehärtet, für Prototypteile verwendet; ideal für das Soft-Tooling (z. B. schnelle Designtests) Stereolithography (SLA), Digital Light Processing (DLP), Continuous Liquid Interface Production (CLIP)

 

Polyamide – Nylon mit starken, aber flexiblen Eigenschaften; ideal für harte Werkzeuge (z. B. höhere Produktionsmengen) Fused Filament Fabrication (FFF), Multi Jet Fusion (MJF), Selective Laser Sintering (SLS), Stereolithography (SLA)

Kunststoffe Photopolymere – durch UV-Licht ausgehärtet, für Prototypteile verwendet; ideal für das Soft-Tooling (z. B. schnelle Designtests) Stereolithography (SLA), Digital Light Processing (DLP), Continuous Liquid Interface Production (CLIP)

Polyamide – Nylon mit starken, aber flexiblen Eigenschaften; ideal für harte Werkzeuge (z. B. höhere Produktionsmengen) Fused Filament Fabrication (FFF), Multi Jet Fusion (MJF), Selective Laser Sintering (SLS), Stereolithography (SLA)

Metalle

 

 

Metalle Edelstahl – langlebiges Metall, das Hitze, Kraft oder Feuchtigkeit ausgesetzt ist Binder Jetting, Selective Laser Melting (SLM), Direct Metal Laser Sintering (DMLS)

Kobalt-Chrom – wird für medizinische Prototypen und Produktionswerkzeuge verwendet Electron beam melting (EBM), Selective Laser Melting (SLM), Direct Metal Laser Sintering (DMLS)

Metalle Edelstahl – langlebiges Metall, das Hitze, Kraft oder Feuchtigkeit ausgesetzt ist Binder Jetting, Selective Laser Melting (SLM), Direct Metal Laser Sintering (DMLS)

Kobalt-Chrom – wird für medizinische Prototypen und Produktionswerkzeuge verwendet Electron beam melting (EBM), Selective Laser Melting (SLM), Direct Metal Laser Sintering (DMLS)

Verbundwerk-stoffe

 

 

Verbundwerk-stoffe Silikonkautschuk – flexibles Material für weiche Werkzeuge, das die einfache Entnahme von Prototypteilen ermöglicht Stereolithography (SLA), Fused Deposition Modeling (FDM), Multi Jet Fusion (MJF)

 

Infiltrierte Metalle – Wolframkarbid verstärkt mit Nickel- oder Kobaltbinder für abriebfeste, präzise Oberflächen Binder Jetting (BJ), Metal Injection Molding (MIM), Selective Laser Sintering (SLS), Selective Laser Melting (SLM)

Verbundwerk-stoffe Silikonkautschuk – flexibles Material für weiche Werkzeuge, das die einfache Entnahme von Prototypteilen ermöglicht Stereolithography (SLA), Fused Deposition Modeling (FDM), Multi Jet Fusion (MJF)

Infiltrierte Metalle – Wolframkarbid verstärkt mit Nickel- oder Kobaltbinder für abriebfeste, präzise Oberflächen Binder Jetting (BJ), Metal Injection Molding (MIM), Selective Laser Sintering (SLS), Selective Laser Melting (SLM)

Welche Werkzeugtypen profitieren vom 3D-Druck?

Da die Liste der Typen, die vom 3D-Druck profitieren, umfangreich ist, konzentrieren wir uns hier nur auf die gängigsten.

Werkzeug

Verwendung

Warum 3D-Druck

1. Gussform für Guss- und Spritzguss

Gussformen bringen Materialien in die gewünschte Form, z. B. Metalle, Kunststoffe, Gummi.

Ermöglicht die schnelle und kostengünstige Herstellung komplexer Gussformen, nützlich für Kleinserien oder Prototypteile. Materialien z. B. Fotopolymere, metallgefüllte Harze.

2. Vorrichtungen und Halterungen

Werkzeuge zum Halten, Stützen oder Führen eines Werkstücks während der Fertigungs-, Montage- oder Inspektionsprozesse.

Ermöglicht benutzerdefinierte Vorrichtungen und Halterungen mit komplexen Geometrien, die auf die Form der zu bearbeitenden Teile zugeschnitten sind, um den Produktionsprozess zu beschleunigen, Fehler zu reduzieren und die Genauigkeit zu verbessern. Erlaubt die Herstellung leichter und ergonomischer Werkzeuge, die besonders für Handgeräte nützlich sind.

3.Prototyping-Tools und Endverbrauchsteile

Wird zum Testen und Validieren von Designs verwendet, bevor mit der Serienproduktion begonnen wird.

Ermöglicht Herstellern, schnell funktionsfähige Prototypen oder Endverbrauchsteile zu Testzwecken zu bauen. Dies ist insbesondere in Branchen wie der Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie und Medizintechnik wichtig, wo Designiterationen ausgewertet werden müssen, bevor mit der Serienproduktion begonnen wird.

4. Thermoformwerkzeuge

Wird in Prozessen verwendet, bei denen ein Material erhitzt und durch Pressen gegen eine Gussform in eine bestimmte Form gebracht wird.

Ermöglicht die schnelle Herstellung von Gussformen mit komplexen Oberflächendetails, wodurch der Nachbearbeitungsbedarf verringert und die Qualität des Endprodukts verbessert werden kann. Ideal für Kleinserien oder Prototypen, bevor auf herkömmliche Werkzeuge für die Großserienproduktion umgestiegen wird.

Vom Drucker auf die Rennstrecke – ein Praxisbeispiel

Mold1

1. Eine große Gussform wurde 3D gedruckt und…

Mold2

2. …als Laminierwerkzeug verwendet (beschichtet und nachbearbeitet)…

Mold3-2

3. …für eine Verbundstruktur, beschichtet mit Kohlenstofffaserplatten…

Mold4

4. …um das Endteil herzustellen (per Harzinjektion).

Race-Car-BigRep-1

5. Das Ergebnis: Das Teil wurde als voll funktionsfähiges Stück in einem Rennfahrzeug verbaut.

Welche Aspekte und Einschränkungen sollte man beim 3D-Druck für Werkzeuge berücksichtigen?

Obwohl Rapid Prototyping und Tooling mit 3D-Druckern verschiedene Vorteile mit sich bringen, sollten Nutzer einige Herausforderungen berücksichtigen, die mit dieser Fertigungsmethode einhergehen.

Kosten
Das Wichtigste zuerst: Ein industrieller 3D-Drucker ist eine große Anschaffung, die hohe Anschaffungskosten (z. B. für Drucker, Materialien, Software, Service) mit sich bringt. Es wird einige Zeit – und mehrere Drucke – dauern, bis er sich amortisiert. Auf lange Sicht wird ein industrieller 3D-Drucker Geld sparen, da er eine flexible, sofort einsatzbereite Inhouse-Lösung ohne weitere große Ausgaben ist. Alternativ bieten Rapid-Tooling-Dienste Zugang zu erschwinglichen Rapid-Tooling-Lösungen.

Sehen Sie sich das Webinar an, in dem Ford erklärt, wie es bereits nach 3 Drucken einen ROI erzielt hat.

Haltbarkeit
Mit additiven Verfahren hergestellte Teile können schneller versagen als solche, die mit konventionellen Werkzeugen hergestellt werden. Die Gründe dafür sind unterschiedlich:

  • Materialbeschränkungen: Einige Materialien (z. B. Kunststoffe) haben eine geringere mechanische Festigkeit und Hochtemperaturbeständigkeit als Metalle.
  • Mehrlagige Struktur: Da 3D-gedruckte Werkzeuge Schicht für Schicht aufgebaut werden, gibt es schwache Schnittstellen zwischen den Schichten, die zur Delaminierung führen können.
  • Thermische und mechanische Belastung: Teile aus additiver Herstellung mit einer schlechten Wärmeleitfähigkeit können bei Temperaturschwankungen reißen, sich verziehen oder schwächer werden.

Im Hinblick auf die Lebensdauer eines Werkzeugs kann das Rapid Tooling durch schnelle Designzyklen und Iterationen die Gesamtkosten senken.

Oberfläche
Im Vergleich zu konventionell gefertigten Werkzeugen erfordert die Oberfläche von im 3D-Drucker hergestellten Teilen oft zusätzliche Aufmerksamkeit. Nach einer Nachbehandlung wie Polieren oder Schleifen erhalten die Werkzeuge und Prototypen jedoch eine plane Oberfläche.

Ein Wendepunkt in der Fertigung

Insgesamt haben das Rapid Tooling und Prototyping die Art und Weise verändert, wie Hersteller ihre Pipeline-Produkte planen, produzieren und auf den Markt bringen. Mit verschiedenen industriellen 3D-Druckern und Filamenten für unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten ermöglicht BigRep Ingenieuren und Designern, ihre Fertigungsziele erfolgreich zu erreichen, darunter:

WAT_manufacturing-tools

Was ist Ihr nächstes Werkzeugprojekt? Lassen Sie uns darüber sprechen und gemeinsam herausfinden, wie unsere industriellen 3D-Druckmaschinen Ihre Ideen Wirklichkeit werden lassen können.

JETZT ANGEBOT ANFORDERN

Über den Autor:

Yücel Uzunoglu <a style="color: #0077b5" href="https://www.linkedin.com/in/y%C3%BCcel-u-74586854/" target="_blank" rel="noopener"><i class="fab fa-linkedin"></i></a>

Yücel Uzunoglu

Gastautor

Wenn Sie Yücel fragen, braucht jede gute Geschichte eine Hauptzutat: die Neugier eines 6-Jährigen. Die hat der Werbetexter auch nach über einem Jahrzehnt in der Kommunikationsbranche nicht verloren. Seine Geschichte geht nun bei BigRep weiter, wo der „Tausendsassa“ seine Neugier für den 3D-Druck mit Gleichgesinnten teilt.

]]>
Großformatiger 3D-Druck wirft neues Licht auf die Laserforschung am LZH https://bigrep.com/de/posts/grossformatiger-3d-druck-wirft-neues-licht-auf-die-laserforschung/ Tue, 14 Jan 2025 10:57:49 +0000 https://bigrep.com/?p=87671

Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH), ein führendes Forschungszentrum in Niedersachsen, widmet sich der Lasertechnologie und umfasst Studien zu Optik, Lasern, Quantentechnologien, intelligenter additiver Fertigung und anderen relevanten Bereichen.

Die Abteilung für optische Komponenten des Instituts konzentriert sich auf photonische Materialien, intelligente optische Geräte, optische Beschichtungen und optische Integration. Joshua McCauley ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung. Bei seiner Arbeit geht es darum, die optischen Eigenschaften verschiedener Materialien zu verstehen. Vereinfacht gesagt, strahlt er in seinen Experimenten Laser auf optische Proben und misst, wie viel Wärme diese absorbieren und wie schnell sie abkühlen.

Typischerweise werden für diese Experimente Aluminiumkammern verwendet, diese erwiesen sich jedoch für Joshua als einschränkend, da er vor der Herausforderung stand, eine temperaturstabile Umgebung zu schaffen. Die Öffnungen, durch die der Laser in die Kammer ein- und austreten konnte, verursachten Probleme wie unerwünschte Luftströmungen und Temperaturänderungen, die die Ergebnisse des Experiments unzuverlässig machten.

Die Herausforderung: experimentelle Umgebungen individuell anpassen

Large scale 3d printing with the BigRep VIIO at LZH - Joshua with the 3d printed chamber
Joshua McCauley with the chamber 3D printed by the BigRep VIIO 250.

Die traditionelle Experimentierkammer aus Aluminium brachte Herausforderungen mit sich:

  1. Eine begrenzte Designflexibilität, die durch Fertigungsmethoden wie Spritzguss eingeschränkt wird.
  2. Eine schlechte Wärmeisolierung führte dazu, dass die Außentemperaturen die Experimente beeinträchtigten.
  3. Hohe Kosten im Zusammenhang mit der Auslagerung der Herstellung kundenspezifischer Metallteile, die für das Experiment benötigt werden.
  4. Optische Experimente erfordern oft modulare Aufbauten, um unterschiedliche Konfigurationen von Laserstrahlen unterzubringen. Die Aluminiumkammer verfügte nicht über maßgeschneiderte Teile für den Ein- und Austritt der Laserstrahlen, was zu Konvektionsproblemen und Temperaturschwankungen führte.

Die Bewältigung der Herausforderungen

Large scale 3d printing for laser research at LZH
LZH’s facilities at the Centre for Additive Manufacturing

Das LZH war mit den neuesten Maschinen für die additive Fertigung gut ausgestattet, darunter eine BigRep-Maschine, das STUDIO, und hatte eine Lösung für Joshua McCauley. Matthias Henzler aus der Abteilung für Additive Fertigung am LZH machte sich an die Aufgabe, die Kammer mittels additiver Fertigung herzustellen.

„Wir waren auf der Suche nach einem großformatigen 3D-Drucker mit zwei Hauptanforderungen: Er musste über einen geschlossenen Bauraum verfügen und die Möglichkeit haben, mit zwei Materialien gleichzeitig zu drucken, und der BigRep VIIO 250 erfüllte diese Anforderungen.“

- Matthias Henzler, Mitarbeiter beim Laser Zentrum Hannover e.V.

Das Kammer-Design

Large scale 3d printing for laser research -
The two walls are designed to further insulate the chamber for accurate experiment results.

Die Kammer wurde mit einer reduzierten Oberfläche entworfen, um den thermischen Effekt des Labors zu minimieren, und besteht aus zwei Teilen – einem Dach und einer unteren Hälfte. In der Mitte befindet sich ein Durchgangsstück für den Laserstrahl, das je nach Linsentyp oder erforderlichem Winkel des Lasers ausgetauscht werden kann. Dieser modulare Aufbau ermöglicht eine einfache Anpassung und hilft dabei, unerwünschte Luftströme oder Temperaturschwankungen zu kontrollieren.

Large scale 3d printing for laser research at LZH-
The part through which the laser passes through.

Die Kammer wurde mit zwei Wänden konstruiert, um die Wärmeübertragung zu reduzieren. Sie sind unten nur leicht miteinander verbunden und der Raum zwischen ihnen kann entweder leer gelassen oder mit Isoliermaterialien wie Schaum oder Sand gefüllt werden, um die thermischen Effekte weiter zu kontrollieren.

Gründe für den Einsatz des 3D-Drucks im großen Stil

Large scale 3d printing for laser research - the VIIO 250 at LZH
Matthias Henzler 3D printing with the BigRep VIIO at LZH.
  1. Designflexibilität: Die Möglichkeit, komplexe, nicht standardmäßige Formen zu drucken, ermöglichte es dem Team, maßgeschneiderte Kammern zu erstellen, die mit Aluminium nur schwer oder gar nicht zu konstruieren wären. Beispielsweise könnten jetzt modulare Kammern mit austauschbaren Komponenten entworfen werden, die die Flexibilität bieten, den Aufbau je nach Experiment zu ändern.
  2. Wärmeisolierung: Das doppelwandige Kammerdesign trägt zur Aufrechterhaltung einer stabilen Temperatur bei. Diese Konfiguration bietet eine Wärmeisolierung, da die Wände getrennt waren und der Raum zwischen ihnen mit Isoliermaterialien wie Schaum oder Sand gefüllt werden konnte. Das Ergebnis war eine geringere Auswirkung externer Temperaturschwankungen.
  3. Skalierbarkeit: Mit dem großen Bauvolumen des BigRep VIIO von 1000 mm x 500 mm x 500 mm konnte das Forschungsteam die gesamte Kammerstruktur drucken, nicht nur kleine Komponenten. Diese Skalierbarkeit war entscheidend für die Herstellung großformatiger Teile, die für optische Experimente benötigt wurden, was Desktop-3D-Drucker nicht bewältigen konnten.
  4. Kosteneffizienz: Anstatt es auszulagern, was sowohl teuer als auch zeitaufwändig ist, konnte Joshua die Kammer mit dem BigRep VIIO vor Ort fertigen lassen. Dadurch entfielen die unerschwinglichen Kosten und er konnte mit Design und Prototypen zu geringeren Kosten experimentieren.

„Die Verwendung des VIIO ist stressfrei, da er Teile zuverlässig und mit minimalem Aufwand fertigstellt. Automatisierungsfunktionen wie der Ein-Klick-Start, das Vorheizen und die Druckbrettkartierung ermöglichen es Ihnen, sich auf andere Aufgaben zu konzentrieren, während der Drucker präzise Teile produziert.“

- Matthias Henzler.

Warum der BigRep VIIO

Fortschrittliche Automatisierung

Automatisierte Funktionen wie die Druckbettkartierung, der Ein-Klick-Start, die Anpassung der Filamentdurchflussrate und die X/Y-Kalibrierung sparen wertvolle Zeit und Forscher können sich auf andere Aufgaben konzentrieren

Sequence 01.00_00_47_14.Still009
DSC01044-edit

Geschlossener Bauraum

Die aktiv temperaturgeregelte Baukammer heizt auf bis zu 50 °C auf und liefert, unabhängig von der Komplexität oder Größe der Teile, gleichbleibende Ergebnisse.

Dual-Extrusions-Druck mit unterschiedlichen Materialien

Eine der Hauptfunktionen für das LZH war die Fähigkeit des VIIO, mit zwei Materialien in einem einzigen Druckauftrag zu drucken.

BigRep VIIO 250 dual SMX
DSC01059-edit-small

Großes Bauvolumen

Das großzügige Bauvolumen von 1000 mm x 500 mm x 500 mm (250 Liter) ist perfekt für große Teile, die die kleineren 3D-Drucker des LZH nicht bewältigen können.

Präzise Teile

Das Druckbett des VIIO 250 sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung für gleichbleibend robuste Teile und eine starke Haftung der Teile, die sich beim Abkühlen des Druckers sauber ablösen lassen.

Sichert use case - rapid prototyping and design testing FCC outdoor cabinet parts printed by the high-temperature industrial plastic 3D printer BigRep IPSO 105
BigRep VIIO 250 HMI

Einfache Bedienung

Die Benutzeroberfläche des Geräts verfügt über animierte Anleitungen, die klare Informationen, Alarme und Warnungen liefern, um Forscher bei der einfachen Verwaltung ihrer Druckaufträge zu unterstützen.

Optische Forschung in einem neuen Licht sehen

Large scale 3d printing with the BigRep VIIO at LZH - optical components experiment

Der großformatige 3D-Druck bietet die Flexibilität, große Ideen zu verwirklichen, die für Joshua McCauley bisher unerschwinglich waren. Anstatt die Produktion der Kammer auszulagern, konnte er sie intern mit dem Material seiner Wahl in 3D drucken lassen, was das Experimentieren erschwinglich und für ihn gut erreichbar machte.

Am LZH hat der BigRep VIIO mehr Möglichkeiten für die Zusammenarbeit mit Industriepartnern geschaffen, die sich für großformatigen 3D-Druck interessieren. Der 3D-Drucker ist nicht nur ein Werkzeug für aktuelle Projekte, sondern ein Schlüssel für zukünftige Durchbrüche in der optischen Forschung und industriellen Anwendungen.

Das neue Level der automatisierten Produktion

Der BigRep VIIO 250 ist ein vollautomatischer 3D-Drucker für die zuverlässige, kontinuierliche industrielle Fertigung. Um dies zu erreichen, wurde die Maschine mit bahnbrechenden Automatisierungsfunktionen ausgestattet: automatische Kalibrierung, automatischer sequentieller Druck, und automatischer Filament-Zuführung. Mit zwei Smart Manufacturing Extrudern und einer intuitiven Benutzeroberfläche mit animierten Anleitungen war die Verwendung eines industriellen 3D-Druckers noch nie so einfach. Mit dem VIIO 250 verbringen Sie weniger Zeit mit dem Drucken und mehr Zeit mit dem Einsatz Ihrer Teile.

BigRep VIIO 250

Der neue Standard in der automatisierten Produktion

Der BigRep VIIO 250 ist ein vollautomatischer 3D-Drucker für die zuverlässige, kontinuierliche industrielle Fertigung. Um dies zu erreichen, wurde die Maschine mit effizienzsteigernden Automatisierungsfunktionen ausgestattet: mit automatischer Kalibrierung, automatischem sequentiellen Druck und automatischer Filament-Zuführung. Mit zwei Smart Manufacturing Extrudern und einer intuitiven Benutzeroberfläche mit animierten Anleitungen war die Verwendung eines industriellen 3D-Druckers noch nie so einfach. Mit dem VIIO 250 verbringen Sie weniger Zeit mit dem Drucken und mehr Zeit mit dem Einsatz Ihrer Teile.

BigRep VIIO 250

Über die Autorin:

Natasha Mathew <a style="color: #0077b5" href="https://www.linkedin.com/in/natasha-mathew/" target="_blank" rel="noopener"><i class="fab fa-linkedin"></i></a>

Natasha Mathew

Texterin

Natasha Mathew probiert gern Neues aus – und derzeit ist sie besessen vom 3D-Druck. Ihre Leidenschaft, komplexe Konzepte in einfacher Sprache zu erklären, und ihr Hang zum Geschichtenerzählen hat sie dazu bewegt, Autorin zu werden. Im Zuge ihrer 7-jährigen Autorenkarriere hat sie über unterschiedlichste Themen geschrieben. Wenn sie gerade mal nicht mit dem Schreiben beschäftigt ist, widmet sich ihren Hobbies: Lesen, Basteln, Spinning und Reisen. Und über sich selbst schreibt sie in der dritten Person.

]]>
Wie der 3D-Druck den Weg für das Planierunternehmen C.J. Moyna & Sons ebnet https://bigrep.com/de/posts/wie-der-3d-druck-den-weg-fuer-das-planierunternehmen-cj-moyna-and-sons-ebnet/ Tue, 05 Nov 2024 09:35:12 +0000 https://bigrep.com/?p=84953

Der schwere Bausektor (z. B. Autobahnbau, Massenaushub) ist im wahrsten Sinne des Wortes schwerfällig, wenn es um die Entwicklung und Herstellung neuer Komponenten geht. Die herkömmlichen Methoden bilden dabei den Flaschenhals, da es mit ihnen eine Ewigkeit dauert, diese Komponenten zu realisieren.

Für Ryan Young, Projektmanager bei C.J. Moyna & Sons, ist die Suche nach bahnbrechenden Technologien eine alltägliche Aufgabe. Als sich das Unternehmen auf den Weg machte, die additive Fertigung in seine täglichen Prozesse zu integrieren, erleichterte sie die Arbeit von C.J. Moyna & Sons und seiner Tochterunternehmen.

C.J. Moyna & Sons wurde in den 1940er Jahren gegründet und ist ein Familienunternehmen, das seit drei Generationen die Landschaft von Iowa prägt. Das Unternehmen ist auf Erdbewegungsarbeiten, die Herstellung von Ausrüstungen sowie die Verarbeitung und den Abbau von Zuschlagstoffen spezialisiert und gehört zu den führenden Planierunternehmen im mittleren Westen der USA.

Die Pandemie stellte das Unternehmen jedoch vor große Herausforderungen. Da die globalen Lieferketten unterbrochen wurden, musste das Unternehmen einen Weg finden, um seinen Bedarf an Komponenten zu decken.

Insbesondere für das Legacy Center für Erdbewegungen, in dem der Eigentümer John Moyna historische Baufahrzeuge ausstellt, war es unmöglich, Ersatzteile für die antiken Raupen, Traktoren und Schürfzüge zu finden.

The Earthmoving Legacy Center is a 38000 square foot facility to showcase the rich history of earthmoving.
The Earthmoving Legacy Center is a 38000 square foot facility to showcase the rich history of earthmoving.

Young und sein Team fanden mit der additiven Fertigung eine überzeugende Lösung, die sich zu einem Wendepunkt entwickelte. Während C.J. Moyna & Sons zunächst einige Hobby-3D-Drucker ausprobierte, wurde klar, dass ein industrieller Großformatdrucker mit einem offenen Materialsystem besser geeignet wäre.

 Ryan Young, a project manager with an exhibit at the C.J. Moyna & Sons legacy center.

Für Ryan Young erfüllte der BigRep PRO alle Kriterien – das enorme Bauvolumen, die Genauigkeit, die Zuverlässigkeit und das gesamte 3D-Drucker-Ökosystem des Unternehmens gaben den Ausschlag.

VERBESSERUNG VON BETRIEBSABLÄUFEN MIT DEM
BIGREP PRO

Massive Größe

1 m3 vollständig geschlossener Bauraum zur Herstellung von großen Teilen in Originalgröße, z. B. Prototypen, komplizierte Muster in großem Maßstab und Teile für den Endverbrauch.

CJ_Moyna_images (7)

Geschwindigkeit und Genauigkeit

CNC-Komponenten von Bosch, die schnelle und präzise Druckergebnisse ermöglichen.

Offenes Materialsystem

sowohl mit BigRep-Filamenten als auch mit Materialien von Drittanbietern kompatibel.

BigRep Filaments
BigRep-PRO-Motion-Portal

Automatisierungsfunktionen

MXT Control System mit Algorithmen und Oberflächenvermessung für die automatische Kalibrierung von Druckbett und Extruder.

Patrick Palmersheim, Systemadministrator, nutzt den BigRep PRO, um Einzelteile der Baufahrzeuge aus dem Legacy Center zu restaurieren, die so gut wie nicht mehr zu finden sind. So wird das Erbe des Unternehmens gepflegt und am Leben gehalten. Palmersheim lobt zudem die Ingenieure von BigRep, die ihm bei der Lösung kleinerer Probleme helfen.

CJ_Moyna_images (5)
CJ_Moyna_images (13)

C.J. Moyna & Sons nutzt den BigRep PRO nicht ausschließlich für die Restaurierung. Ryan Young sagt, dass sie es für das Rapid Prototyping verwenden, welches das Tochterunternehmen Mobile Track Solutions bei der Herstellung von Mock-ups, funktionalen Armaturenteilen und Endteilen unterstützt.

Für das Forschungs- und Entwicklungsteam druckt der PRO funktionale Armaturenteile in wenigen Tagen. Beispielsweise hätte dies mit dem Spritzgießverfahren Wochen oder Monate gedauert.

CJ_Moyna_images (3)

„In 2 bis 3 Tagen können Sie ein großes, funktionelles Teil vom PRO drucken lassen – und es ist gleich einsatzbereit.“

CJ_Moyna_images (4)

Was das Filament angeht, so gefällt Ryan Young die Tatsache, dass der BigRep PRO mit Materialien verschiedener Marken druckt, was den industriellen 3D-Drucker vielseitig macht. Sein Lieblingsfilament ist das PRO-HT – ein Biopolymer mit reduzierten Umweltauswirkungen, das einfach zu drucken, FDA-konform für die Lebensmittelsicherheit und für das mühelose Entfernen der Abreißhilfe gemacht ist.

Nach dem Druckprozess ist laut dem Rapid Innovation Manager eine gewisse Nachbearbeitung erforderlich, aber „in den meisten Fällen sind die Teile in einem guten Zustand, wenn sie aus dem Drucker kommen.“

CJ_Moyna_images (12)
CJ_Moyna_images (9)

“Ein enormer Einfluss.”

Cj-moyna-and-sons-Our-projects-earthmoving-dirt-elkader-iowa-26

Für Paul Palmersheim war die Zusammenarbeit mit BigRep eine großartige Erfahrung. Und für Young? Er sagt, dass es „einen enormen Einfluss“ auf die Art und Weise hatte, wie sie produzieren und die Zukunft der Technik sehen. Seiner Meinung nach wird der 3D-Druck in Zukunft weiterwachsen und sich verbessern. Und seine Vorhersage: „Ich kann mir vorstellen, dass in 10-15 Jahren 25-30 % der Teile aus dem 3D-Drucker stammen werden.“

Want to learn how Industries are expediting Product Development with 3D Printing?

Reduce Cost and Lead Time with Industrial 3D Printing in Product Development.

Design Prototypes for Industrial Production 

  • Prototyping design iterations is faster and easier as part of a seamless digital workflow
  • Get better-informed feedback regarding part fit, function, aesthetics, and more with full-scale prototypes
  • Accelerate time to market with 3D printed prototypes produced in a fraction of the time

INDUSTRIEQUALITÄT TRIFFT  KOSTENEFFIZIENZ.
KOMPLEXE TEILE. GANZ GROSS.

Der BigRep PRO ist ein Großformat-3D-Drucker, der auf hohe Produktivität in der industriellen Fertigung ausgelegt ist. Für Ingenieure und Hersteller bildet der 3D-Drucker eine in hohem Maße skalierbare Lösung, mit dem Teile und Produkte für den Endverbraucher oder Fertigungswerkzeuge aus technischen Hochleistungswerkstoffen effizient hergestellt werden können. Mit einem großzügigen Bauvolumen von 1 m3 trägt dieser schnelle und zuverlässige 3D-Industriedrucker zur Beschleunigung Ihrer Produktion bei.

MEHR ERFAHREN

INDUSTRIEQUALITÄT TRIFFT  KOSTENEFFIZIENZ.
KOMPLEXE TEILE. GANZ GROSS.

Der BigRep PRO ist ein Großformat-3D-Drucker, der auf hohe Produktivität in der industriellen Fertigung ausgelegt ist. Für Ingenieure und Hersteller bildet der 3D-Drucker eine in hohem Maße skalierbare Lösung, mit dem Teile und Produkte für den Endverbraucher oder Fertigungswerkzeuge aus technischen Hochleistungswerkstoffen effizient hergestellt werden können. Mit einem großzügigen Bauvolumen von 1 m3 trägt dieser schnelle und zuverlässige 3D-Industriedrucker zur Beschleunigung Ihrer Produktion bei.

MEHR ERFAHREN

Über den Autor:

Yücel Uzunoglu <a style="color: #0077b5" href="https://www.linkedin.com/in/y%C3%BCcel-u-74586854/" target="_blank" rel="noopener"><i class="fab fa-linkedin"></i></a>

Yücel Uzunoglu

Gastautor

Wenn Sie Yücel fragen, braucht jede gute Geschichte eine Hauptzutat: die Neugier eines 6-Jährigen. Die hat der Werbetexter auch nach über einem Jahrzehnt in der Kommunikationsbranche nicht verloren. Seine Geschichte geht nun bei BigRep weiter, wo der „Tausendsassa“ seine Neugier für den 3D-Druck mit Gleichgesinnten teilt.

]]>
3D-gedruckter Drache läutet das chinesische Neujahr ein https://bigrep.com/de/posts/3d-gedruckter-drache-laeutet-chinesisches-neujahr-ein/ Wed, 16 Oct 2024 16:54:36 +0000 https://bigrep.com/?p=83888

Im Herzen des Kunstviertels von Tampa, Florida, liegt das Designstudio „Artistic Spaces“, das für seine avantgardistischen Skulpturen und großformatigen Installationen bekannt ist. Das Studio ist zwar auf kreative Sonderanfertigungen spezialisiert, doch einige seiner Großprojekte standen mit Blick auf die Skalierbarkeit, Material- und Arbeitskosten, komplexen Geometrien und Zeitvorgaben vor großen Herausforderungen. 

Der Inhaber James Murray erkannte, dass er seine Fertigung auf modernere Methoden umstellen musste, um seinen Wettbewerbsvorteil zu erhalten und die wachsenden Anforderungen zu erfüllen. Um diese Hindernisse zu überwinden, begann seine Reise im Dezember 2023, als er den BigRep ONE 3D-Drucker vom lokalen Reseller ELK3D, einem erfahrenen Partner, der auf fortschrittliche 3D-Drucklösungen spezialisiert ist, erwarb. 

Die Herausforderung für Artistic Spaces

James und sein Team stießen dabei auf einige Schwierigkeiten: 

  • Skalierbarkeit: Herkömmliche Methoden lassen sich nicht ohne weiteres auf größere Projekte übertragen. 
  • Kosten: Die Kosten für herkömmliche Bildhauermaterialien und Arbeitsleistungen stiegen in die Höhe. 
  • Zeit: Der Zeitaufwand zur Herstellung großer Kunstwerke blockiert die Aufnahme neuer Projekte und hindert an der Einhaltung von Abgabeterminen beim Kunden. 
  • Geometrische Komplexität: Herkömmliche Fertigungsmethoden waren zu arbeitsintensiv und führten bei komplizierten Geometrien zu qualitativ minderwertigen Ergebnissen. 

BigRep bietet in Verbindung mit dem Reseller ELK3D die ideale Lösung

Artistic Spaces wurde von ELK3D in das Sortiment der industriellen 3D-Großdrucker von BigRep, insbesondere des BigRep ONE, eingeführt. James Murray von Artistic Spaces sagte:

„Dies war unsere erste Erfahrung mit einem großen 3D-Drucker, und der gesamte Prozess hat unsere Erwartungen übertroffen. Sobald wir das Modell im Slicer hatten, war es einfach, den G-Code zu erstellen und anschließend zu drucken.“

small dragon

Artistic Spaces bestellte den BigRep ONE bei ELK3D Mitte Dezember, am 28. Dezember wurde der Drucker geliefert, also kurze Zeit später. Die Drucker von BigRep werden in Deutschland hergestellt, das Unternehmen besitzt jedoch auch eine Niederlassung in Boston, Massachusetts. Dank einer sorgfältigen Planung, effizienter Logistik und der Möglichkeit, in den USA einen Lagerbestand zu unterhalten, der eine Just-in-Time-Lieferung (JIT) gewährleistet, lieferten ELK3D und BigRep die Maschine innerhalb kurzer Zeit an Artistic Spaces in Tampa. 

Der BigRep ONE bot ihnen: 

  • Massives Bauvolumen: Der 3D-Drucker kann Teile mit einem Volumen von bis zu einem Kubikmeter oder 35,31 Kubikfuß herstellen; ideal für große Installationen. 
  • Kosteneffizienz: Das offene Materialsystem, die flexiblen Skalierungs- und Designmöglichkeiten und die automatisierte Produktion senken die Kosten erheblich. 
  • Geschwindigkeit: Durch die automatisierte Produktion verkürzte der PRO die Lieferzeiten drastisch. Und es entstanden weniger fehlerhafte Drucke, wodurch Artistic Spaces mehr Projekte übernehmen und schneller liefern kann. 
  • Geometrische Präzision: Die Maschine ermöglicht die Erstellung komplexer Geometrien mit hoher Präzision und Qualität. 
  • Verlässlichkeit: Zudem gewährleistet sie eine gleichbleibende Leistung und qualitativ hochwertige Ausgabe, minimiert die Ausfallzeiten und steigert so die Produktivität. 

Der technische Leiter von ELK3D, Taylor Hardy, war vor Ort, um die Lieferung und Installation des Druckers zu überwachen. Das Team hat den BigRep ONE in weniger als zwei Tagen effizient ausgepackt, montiert und kalibriert. Im Rahmen des ELK3D Garantieprogramms sorgte Taylor dafür, dass das Team von Artistic Spaces eine tiefgehende Schulung erhielt und den Drucker sicher bedienen kann. 

James Murray von Artistic Spaces sagte:

„Der Drucker lief drei Tage lang ohne Unterbrechung und ohne jegliche Probleme. Dank der ELK3D-Schulung vor Ort weiß unser Team, wie die Maschine zu bedienen ist. Wir drücken einfach auf den Startknopf und kümmern uns um andere Aufgaben, während die Maschine druckt.“

IMG_5786

Das Garantieprogramm und die schnelle Einrichtung sahen wie folgt aus: 

  • Detaillierte Anleitungen: Taylor hat für jede Funktion des BigRep ONE eine Schritt-für-Schritt-Anleitung erstellt, die von den Grundfunktionen bis zu den erweiterten Einstellungen reicht. Dazu gehörten auch praktische Vorführungen zur effizienten Nutzung des Geräts sowie bewährte Praktiken, um die Langlebigkeit und eine gleichbleibende Leistung zu gewährleisten. 
  • Testdrucke: Taylor ermöglichte erste Testdrucke, um die Kalibrierung der Maschine zu überprüfen und die Druckparameter zu optimieren. Diese Testdrucke waren wichtig für die Feinabstimmung der Druckeinstellungen und stellten sicher, dass die Ausgabe von höchster Qualität war und die Maschine mit höchster Effizienz läuft. 
  • Umfassende Schulung: Taylor und das technische Team von ELK3D führten mit James, dem leitenden Künstler von Artistic Spaces, ausführliche Schulungen durch, unter anderem für die Kalibrierung der Durchflussrate, um für verschiedene Filamentmaterialien optimale Ergebnisse zu erzielen. Taylor behandelte auch Methoden zur Fehlerbehebung und routinemäßige Wartungsverfahren, um eine langfristige Leistung zu gewährleisten und Ausfallzeiten zu minimieren. 
dragon-3d-file-1920x1200

In den nächsten Tagen druckte das Team mehrere Musterstücke, um die Fähigkeiten der Maschine kennenzulernen. Eines der ersten Großprojekte war eine Drachenskulptur für das chinesische Neujahrsfest im Hard Rock Hotel in Tampa. 

Chinesisches Neujahr und das Drachenprojekt

Das chinesische Neujahrsfest, auch Frühlingsfest genannt, ist das wichtigste traditionelle Fest in China und markiert den Beginn des neuen Mondjahres. Zu diesem Anlass wurde Artistic Spaces beauftragt, eine Drachenskulptur für das Hard Rock Hotel in Tampa zu entwerfen. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten mit den Druckeinstellungen gelang es dem Team mit Unterstützung der BigRep-Spezialisten, den Drachenkopf in 3,5 Tagen zu drucken. 

The large-scale 3D printed dragon head was executed with the BigRep ONE.
The large-scale 3D printed dragon head was executed with the BigRep ONE.

Die Kombination aus 3D-gedruckter Präzision und handgeschnitzter Handwerkskunst führte zu atemberaubenden Drachenskulpturen in großem und kleinem Maßstab, die Tradition und Technologie nahtlos miteinander verbanden. 

The smaller scale dragon was 3D printed as a single unit by the BigRep ONE.
The smaller scale dragon was 3D printed as a single unit by the BigRep ONE.

Technische Ausbildung für die Ausführung der Drachenskulptur 

Das ELK3D Garantieprogramm setzte sich wie folgt zusammen: 

  • Projektberatung: eingehende Gespräche über die Projektanforderungen und strategische Beratung zur Aufteilung des Drachenprojekts in kleinere Teilprojekte. 
  • Sondierung von Techniken: Methoden zum nahtlosen Zusammenfügen gedruckter Teile in der Nachbearbeitung und zum Auftragen spezieller Beschichtungen zur Verbesserung von Haltbarkeit und Ästhetik. 
  • Druckeinrichtung und Unterstützung: Zusammenarbeit beim Slicen der Drachenmodelldatei, Sicherstellung optimaler Einstellungen für den Dual-Material-Druck und Unterstützung in Echtzeit durch Online-Zusammenarbeit. 
  • Materialauswahl und -konfiguration: Empfehlungen für PLX als Modellmaterial und PRO HT für Breakaway Support zur Optimierung der Druckqualität, der einfachen Nachbearbeitung und der strukturellen Integrität. 

Taylor Hardy von ELK3D sagte:

„Wir haben uns mit BigRep wegen der Zuverlässigkeit, Qualität, fortschrittlichen Technologie und dem engagierten Team dahinter zusammengetan. Diese kollaborative Umgebung ermöglichte es uns, mit Artistic Spaces, James und seinem Team erfolgreich zu sein.“

Die Transformation

Innerhalb von 20 Tagen nach der Installation hatte Artistic Spaces seine Investition durch den erfolgreichen Abschluss des Drachenskulpturenprojekts monetarisiert. Das Team war nun in der Lage: 

  • die Kreativität zu erweitern: Artistic Spaces besaß nun die Freiheit, mit neuen Designs und Maßstäben zu experimentieren, ohne sich um die Beschränkungen traditioneller Methoden zu sorgen. 
  • die Produktivität zu steigern: Durch die kürzeren Produktionszeiten konnte es mehr Projekte übernehmen und den Umsatz steigern. 
  • die Qualität zu verbessern: Die Präzision des BigRep ONE gewährleistet, dass jedes gedruckte Kunstwerk den höchsten Qualitätsstandards entspricht. 

Das Ergebnis

  • Umsatzwachstum: Im Jahr 2024 verzeichnete Artistic Spaces bereits im ersten Jahr der Nutzung des BigRep ONE einen Umsatzanstieg, da Kunden nach neuen Konzepten fragten. Neue Projekte kamen hinzu, sodass die neuen Möglichkeiten direkt genutzt werden konnten. 
  • Projektkapazität: Dank der kürzeren Produktionszeit kann es mehr Projekte übernehmen. 
  • Kosteneinsparungen: Die Material- und Arbeitskosten wurden um 30 % gesenkt, wodurch sich die Gewinnmargen erheblich verbessert haben. 

Grenzenlose Kreativität

IMG_5850

Trotz enger Zeit- und Budgetrahmen ist der BigRep ONE in der Lage, große Projekte schnell zu realisieren und Ergebnisse schneller zu liefern als herkömmliche Methoden. Der digitalisierte Herstellungsprozess öffnet Türen zu einem viel breiteren Spektrum an Möglichkeiten und dringt in neue Dimensionen der Kreativität und des Geschäftserfolgs vor. 

IN DEUTSCHLAND ENTWICKELT – ZUVERLÄSSIGKEIT ZUM ATTRAKTIVEN PREIS

Der BigRep ONE ist ein in Deutschland entwickelter Großformatig-3D-Drucker für den Einsatz rund um die Uhr. Bisher wurden über 500 dieser kostengünstigen Systeme installiert, die sich bei Fertigungsunternehmen weltweit als zuverlässig erwiesen haben. Der ONE zeichnet sich durch ein großes Bauvolumen von 1 m³ und eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit aus, sodass Sie Ihre Entwürfe zuverlässig in Originalgröße herstellen können.

MEHR ERFAHREN

IN DEUTSCHLAND ENTWICKELT – ZUVERLÄSSIGKEIT ZUM ATTRAKTIVEN PREIS

Der BigRep ONE ist ein in Deutschland entwickelter Großformat-3D-Drucker für den Einsatz rund um die Uhr. Bisher wurden über 500 dieser kostengünstigen Systeme installiert, die sich bei Fertigungsunternehmen weltweit als zuverlässig erwiesen haben. Der ONE zeichnet sich durch ein großes Bauvolumen von 1 m³ und eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit aus, sodass Sie Ihre Entwürfe zuverlässig in Originalgröße herstellen können.

MEHR ERFAHREN

Über den Autor:

Michelle Green <a style="color: #0077b5" href="https://www.linkedin.com/in/michellegreen-elk3d/" target="_blank" rel="noopener"><i class="fab fa-linkedin"></i></a>

Michelle Green

Gastautorin

Michelle ist erfolgreiche Leiterin der Geschäftsentwicklung mit umfassender Erfahrung in der Wirtschaftsförderung durch Etablierung strategischer Partnerschaften, innovative Lösungen und kollaborative Ökosysteme im Technologiebereich. Mit ihrem Hintergrund im 3D-Druck und der additiven Fertigung hat sie sich als Branchenexpertin und Rednerin einen Namen gemacht. Ihre Vision ist es, Ökosysteme zu schaffen, in denen Technologie, Talente und Partnerschaften florieren. Sie brennt dafür, modernste Technologie mit Geschäftserfolg in Einklang zu bringen und durch bedeutungsvolle Kooperationen die Zukunft der Fertigung zu gestalten.

Über den Autor:

Jason Tzintzun <a style="color: #0077b5" href="https://www.linkedin.com/in/jason-tzintzun-45a43160/" target="_blank" rel="noopener"><i class="fab fa-linkedin"></i></a>

Jason Tzintzun

Marketing Manager

Jason ist ein erfahrener Marketingfachmann mit über fünf Jahren Erfahrung im Bereich der additiven Fertigung. Mit einem Abschluss in Englisch (Kreatives Schreiben) von der San Francisco State University hätte er wohl nie gedacht, dass seine Karriere ihn einmal zum 3D-Druck führen würde, doch er hat eine echte Leidenschaft dafür entdeckt, das Wissen über dessen tiefgreifende Auswirkungen zu verbreiten. Als Leiter Marketing für Nordamerika bei BigRep bringt Jason ein tiefes Verständnis der 3D-Drucktechnologie und ihrer Rolle in der modernen Fertigung mit. Wenn er keine Marketingkampagnen entwickelt, genießt er Langstreckenläufe entlang der Küste Südkaliforniens, die er sein Zuhause nennt, und natürlich den 3D-Druck.

]]>
Offene Materialsysteme: Unbegrenzte Anwendungen mit 3D-Druck-Filamenten für hohe und niedrige Temperaturen https://bigrep.com/de/posts/offene-materialsysteme-unbegrenzte-anwendungen-mit-3d-druck-filamenten-fuer-hohe-und-niedrige-temperaturen/ Tue, 27 Aug 2024 13:20:35 +0000 https://bigrep.com/?p=81956

Offene 3D-Druckmaterialsysteme bieten Herstellern die Freiheit, jedes kompatible Filament zu wählen, das auf den Markt kommt. Geschlossene Materialsysteme hingegen liefern vorhersehbare Ergebnisse, was die große Frage aufwirft: Sind offene Materialsysteme wirklich offen für Innovationen?

Der 3D-Druck verspricht eine beispiellose Produktionsfreiheit. Offene Materialsysteme multiplizieren diese Freiheit um ein Vielfaches. 

Die FFF-Industrie (auch unter dem Markennamen FDM bekannt) bietet eine immer größere Auswahl an 3D-Druckfilamenten, und die Hersteller investieren einiges, um neue Materialien und Anwendungen für ihre 3D-Drucker zu entwickeln. So werden beispielsweise leitfähige Polymere wie PEDOT (Poly(3,4-ethylendioxythiophen) verstärkt in der Medizintechnik und in der Verteidigungsindustrie für Anwendungen wie organische Elektronik, Sensoren und Energiespeicher eingesetzt. 

Doch nicht jeder 3D-Drucker unterstützen alle verfügbare Materialien. Es gibt zwei Arten von Materialsystemen: offene und geschlossene. Bei 3D-Druckern mit geschlossenen Materialsystemen können Sie mit bestimmten proprietären Materialien drucken, während Sie bei offenen Materialsystemen jedes kompatible Filament verwenden können.

Wenn offene Materialsysteme innovationsfreundlicher klingen, was hält die Industrie dann innerhalb der Mauern geschlossener 3D-Materialsysteme? 

Offene vs. geschlossene 3D-Materialsysteme

BigRep-PRO-Filament-Chamber

Ein offenes Materialsystem ermöglicht es Ihnen, mit verschiedenen Materialien zu experimentieren, Druckprofile zu erstellen und anzupassen (Drucktemperatur, Druckgeschwindigkeit, Schichthöhe usw. in der Slicer-Software des 3D-Druckers), um die gewünschten Eigenschaften zu erzielen, und sie von verschiedenen Lieferanten zu beziehen, was Ihnen eine ganze Welt an Möglichkeiten eröffnet.  

Bei geschlossenen Materialsystemen hingegen bleibt der Druck einfach und konsistent, da Sie sich auf die vom Hersteller Ihres 3D-Druckers spezifizierten Materialien und vordefinierten Druckprofile beschränken. Dies gewährleistet Zuverlässigkeit und Konsistenz, hat aber möglicherweise einen höheren Preis (teure proprietäre Materialien, Kosten für die Freischaltung neuer Druckprofile usw.) und schränkt die Innovation mit anderen Materialien ein. Während geschlossene Systeme Benutzerfreundlichkeit und Vorhersehbarkeit bieten, dreht sich bei offenen Systemen alles um Flexibilität. 

Vorteile eines offenen Materialsystems

Flexibilität und Freiheit

Wahlfreiheit: Sie können auf eine breite Palette von Materialien zurückgreifen, die es Ihnen ermöglicht, je nach Funktionalität und Ästhetik das perfekte Material auszuwählen.

Anpassung: Sie können die Materialprofile jedes kompatiblen Filaments anpassen, um sicherzustellen, dass Ihr 3D-Drucker erfolgreiche Drucke liefert und die gewünschten Eigenschaften hervorbringt.

Geringere Materialkosten: Sie können zwischen verschiedenen Anbietern wählen, ohne an teures, proprietäres Filament gebunden zu sein, das von Ihrem 3D-Druckerhersteller verkauft wird. 

Budgetflexibilität: Da Sie kostengünstigen Zugang zu einer Vielzahl von Materialien haben, können Sie das Budget groß oder klein anlegen und den Rest für Prototypen und die Produktion verwenden, um in jeder Phase Kosteneffizienz zu gewährleisten.

Kosteneffizienz 

Innovation und Experimentierfreudigkeit

Fördert den Entdeckergeist: Durch die Freiheit, mit neuen und fortschrittlichen Materialien für verschiedene Anwendungen zu experimentieren, werden Innovationen in Design und Funktionalität vorangetrieben.  

Erleichtert F&E: Offene Systeme unterstützen die kontinuierliche Produktentwicklung mit Materialien, die Ihren Wunsch-Spezifikationen entsprechen, sodass Sie Mitbewerbern einen Schritt voraus sind.

Lieferantenvielfalt: Sie können Materialien von verschiedenen Lieferanten beziehen, wodurch Engpässe in der Lieferkette reduziert werden. 

Verbesserte Zuverlässigkeit: Ein offenes System erleichtert die Aufrechterhaltung eines stetigen Materialflusses und verringert das Risiko von Produktionsausfällen. 

Lieferkettenvorteile

Verbesserte Leistung 

Optimierte Materialprofile: Profile können so angepasst werden, dass sie die besten Eigenschaften jedes kompatiblen Materials hervorheben, sei es Festigkeit, Flexibilität oder Hitzebeständigkeit. 

Anpassungsfähigkeit: Es gibt keine Beschränkung auf einen einzigen Satz von Materialien, was eine reibungslose und effiziente Skalierung Ihres Unternehmens ermöglicht, wenn es wächst und sich weiterentwickelt. 

Skalierbarkeit

Auswahl des richtigen 3D-Druckmaterials

Welches Material ist angesichts des großen Angebots am besten für Ihr Druckprojekt geeignet? Das richtige Filament hängt von den Anforderungen Ihres Bauteils ab. Suchen Sie nach einem leicht zu verarbeitenden und biologisch abbaubaren Material? Dann ist PLA wahrscheinlich die beste Wahl. Benötigen Sie ein Material, das härter und temperaturbeständiger ist? Dann sollten Sie ABS oder Polycarbonat in Betracht ziehen. Für extreme Leistungen könnte PEEK die Lösung sein. 

Ob Sie Prototypen erstellen, Funktionsteile produzieren oder neue Anwendungen erforschen – es gibt im Allgemeinen einen 3D-Druckkunststoff, der genau Ihren Anforderungen entspricht. 

WindTurbine_4

Erkundung von 3D-Druckkunststoffen mit niedrigen bis hohen Temperaturen

Einer der wichtigsten Aspekte bei der Auswahl eines Kunststoffs ist der Temperaturbereich des Materials und die technischen Möglichkeiten Ihres 3D-Druckers. Von Standard- bis hin zu Hochleistungs-3D-Druckfilamenten hat jeder Materialtyp seine eigenen Stärken und Anwendungsbereiche.

Standard- und biobasierte Kunststoff-Filamente

HR-9320953-v2

PLA (Polymilchsäure): PLA gilt als eines der benutzerfreundlichsten und am häufigsten verwendeten Filamente und ist ein biologisch abbaubares Material, das sich perfekt für Anfänger eignet. Es wird bei relativ niedrigen Temperaturen (ca. 190–230 °C) gedruckt und eignet sich hervorragend für Prototypen, Lehrmodelle, Kunstinstallationen und Inneneinrichtungen. 

PETG (Polyethylenterephthalat): PETG ist eine Weiterentwicklung von PLA und bietet eine höhere Haltbarkeit und Flexibilität, kann aber dennoch leicht gedruckt werden. Es wird in der Regel bei etwa 220–250 °C gedruckt und eignet sich gut für Funktionsteile, die bis zu einem gewissen Grad schlagfest sein müssen. 

Kunststoff-Filamente für technische Anwendungen 

ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer): ABS ist für seine Festigkeit bekannt und wird gerne für anspruchsvollere Anwendungen eingesetzt. Es erfordert ein beheiztes Druckbett und wird bei etwa 220–250 °C gedruckt, was ideal für Teile ist, die höheren Temperaturen und mechanischer Beanspruchung standhalten müssen.

ASA (Acrylnitril-Styrol-Acrylat): ASA ist die wetterfeste Version von ABS. Es wird bei ähnlichen Temperaturen wie ABS (230–270 °C) verarbeitet, bietet jedoch eine bessere UV-Beständigkeit und eignet sich daher perfekt für Fahrzeuge und Fahrzeugteile, die Witterungseinflüssen ausgesetzt sind. 

CNHTC -Dr. Dong mit einem 3D-Druck

Hochleistungs-Kunststoff-Filamente

CNHTC 3d printed parts

Polyamid (PA): Auch bekannt als Nylon, Polyamid zeichnet sich durch eine hohe Haltbarkeit und Verschleißfestigkeit aus, ist jedoch aufgrund seiner Neigung, Feuchtigkeit zu absorbieren, etwas schwieriger zu drucken. Es wird bei etwa 240–260°C gedruckt und eignet sich hervorragend für Zahnräder, Lager und andere mechanische Komponenten, die hohen Belastungen ausgesetzt sind. 

Polycarbonat (PC): Polycarbonat zeichnet sich durch seine Robustheit und Transparenz aus und ist eines der stärksten 3D-Druckmaterialien auf dem Markt. Es wird bei etwa 260–310 °C gedruckt und eignet sich hervorragend für Anwendungen, die eine hohe Schlagfestigkeit und Klarheit erfordern. 

PEEK (Polyetheretherketon): PEEK ist ein Hochleistungskunststoff, der in der Luft- und Raumfahrt, der Medizin und in der Industrie zum Einsatz kommt. Er erfordert sehr hohe Drucktemperaturen (etwa 350–450 °C) und bietet eine außergewöhnliche mechanische und chemische Beständigkeit. 

Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoff-Filamente

PA12 CF (Polyamid 12 Kohlefaser): PA12 CF ist ein starkes und widerstandsfähiges Filament in technischer Qualität. Das steife, haltbare und mit einer hervorragenden Oberflächenqualität ausgestattete Filament eignet sich für viele professionelle Werkzeug- und Automobilanwendungen. 

PC CF (Polycarbonate Carbon Fiber): Its impact and heat resistance make PC CF an ideal choice for industries such as electronics, automotive, and aerospace. The addition of carbon fibers provides additional strength and toughness.

WAT_Quality-Assurance-Production-Tools
email-3d-printers-header-2

Geprüfte BigRep-Filamente, die mit allen BigRep-Maschinen kompatibel sind

Das Herzstück aller BigRep-Maschinen ist das Materialsystem, das offen für Fremdmaterialien ist. Sie können mit jedem kompatiblen Filament Ihrer Wahl drucken – BigRep oder ein Fremdfabrikat – und mit unseren Maschinen für niedrige bis hohe Temperaturen neue Anwendungen erschließen.

Unsere Produktpalette an Filamenten in Industriequalität reicht von niedrigpreisigen Materialien für den allgemeinen Gebrauch bis hin zu technischen Materialien für anspruchsvolle industrielle Anwendungen. Jedes Filament wird gründlich getestet, um eine zuverlässige und gleichmäßige Extrusion zu gewährleisten und jedes Mal erfolgreiche Drucke zu erzielen. Unsere Filamente wurden speziell für den großformatigen 3D-Druck entwickelt und helfen Ihnen, Ihre großen Ideen in einem einzigen Druck zum Leben zu erwecken.  

Unser Katalog geprüfter Filamente 

bigrep-one-4-filament-box-web
bigrep-filament-logo

PA12 CF: Steif und stabil für Industrieteile
HI-TEMP CF: Hochtemperatur-Kohlenstofffaser
ASA: UV-beständig und äußerst stabil
ABS: Vielseitig und schlagfest
PLX: Kosteneffizient und zuverlässig
BVOH: Wasserlöslicher Stützmaterial
HI-TEMP: Steif und umweltfreundlich
PA6/66: Leicht und widerstandsfähig
PRO HT: Gut zu verdrucken mit hervorragendem support
PETG: Langlebig und schlagfest
PLA: Erschwinglich und vielseitig
TPU 98A: Flexibel und chemikalienbeständig

BigRep BLADE: Individuelle Druckprofile für Materialien leicht gemacht

Wir bei BigRep sind bestrebt, eine lebenslange Partnerschaft mit unseren Kunden einzugehen. Deshalb entwickeln wir Materialprofile, um die beste Druckqualität zu gewährleisten, damit Ihre Drucke auf Anhieb gelingen, unabhängig von Ihrer Erfahrung im 3D-Druck.

Unsere Slicing-Software BLADE bietet eine Vielzahl vorkonfigurierter Profile für alle BigRep-Materialien. Diese Profile optimieren den Druckprozess und sparen Ihnen wertvolle Zeit und Geld, indem sie die Druckzeiten verkürzen, den Materialverbrauch reduzieren, leichtere Teile erstellen und die Ästhetik Ihrer Drucke verbessern.  

Sie möchten Materialien von Drittanbietern mit Ihrem BigRep Gerät drucken? Kein Problem. Mit BLADE können Sie die Druckparameter vollständig anpassen, um Ihre Teile zu perfektionieren. Mit der intuitiven Benutzeroberfläche können Sie ganz einfach benutzerdefinierte Profile erstellen und die Druckeinstellungen wie Schichtdicke, Extrusions- und Bauraumtemperatur sowie die Druckgeschwindigkeit an Ihre Material- und Anwendungsanforderungen anpassen. 

Blade-2-2

Das Beste aus beiden Welten 

Wenn Sie sich für ein offenes Materialsystem entscheiden, erhalten Sie möglicherweise keine benutzerdefinierten Druckprofile oder Materialien, die für diesen speziellen 3D-Drucker entwickelt und getestet wurden. BigRep bietet Ihnen die Vorteile beider Welten. Wir kombinieren die Zuverlässigkeit und Konsistenz unserer hauseigenen Materialien und Profile mit der Flexibilität, den wettbewerbsfähigen Preisen und der großen Materialauswahl offener Systeme. Dieser duale Ansatz stellt sicher, dass Unternehmen maximale Leistung und das beste Preis-Leistungs-Verhältnis erzielen und gleichzeitig die Freiheit haben, zu experimentieren und innovativ zu sein. 

Möchten Sie mehr über die offene Materialauswahl für 3D-Drucklösungen erfahren?

Registrieren Sie sich, um das Webinar, FROM LOW TO HIGH TEMP FILAMENTS: How to Choose the Perfect Material for Any Application

Erfahren Sie, warum alle BigRep-3D-Drucker offene Materialsysteme sind, was bedeutet, dass Sie jedes kompatible Material verwenden können, egal ob BigRep oder anderes. Erhalten Sie Einblicke in 3D-Druckmaterialien über das gesamte Temperaturspektrum hinweg, von Standard-Niedrigtemperaturpolymeren bis hin zu Hochtemperatur- und Hochleistungsmaterialien.

FROM LOW TO HIGH TEMP FILAMENTS: HOW TO CHOOSE THE PERFECT MATERIAL FOR ANY APPLICATION

Über die Autorin:

Natasha Mathew <a style="color: #0077b5" href="https://www.linkedin.com/in/natasha-mathew/" target="_blank" rel="noopener"><i class="fab fa-linkedin"></i></a>

Natasha Mathew

Texterin

Natasha Mathew probiert gern Neues aus – und derzeit ist sie besessen vom 3D-Druck. Ihre Leidenschaft, komplexe Konzepte in einfacher Sprache zu erklären, und ihr Hang zum Geschichtenerzählen hat sie dazu bewegt, Autorin zu werden. Im Zuge ihrer 7-jährigen Autorenkarriere hat sie über unterschiedlichste Themen geschrieben. Wenn sie gerade mal nicht mit dem Schreiben beschäftigt ist, widmet sich ihren Hobbies: Lesen, Basteln, Spinning und Reisen. Und über sich selbst schreibt sie in der dritten Person.

]]>
BigRep feiert den erfolgreichen Börsengang in Frankfurt https://bigrep.com/de/posts/bigrep-feiert-den-erfolgreichen-borsengang-in-frankfurt/ Wed, 31 Jul 2024 13:02:37 +0000 https://bigrep.com/?p=81240

Mit dem Börsengang an der Frankfurter Wertpapierbörse hat die BigRep SE ihren Einstieg in den Aktienmarkt vollzogen.

Frankfurt, 31. Juli 2024 – Im Herzen des geschäftigen Finanzdistrikts von Frankfurt feierte die BigRep SE heute einen besonderen Meilenstein: den Börsengang des Unternehmens. Mit einem traditionellen Glockenläuten eröffneten wir den Handelstag an der Frankfurter Wertpapierbörse. Ab sofort sind unsere Aktien unter dem Tickersymbol B1GR notiert. Dieser bedeutende Schritt wurde durch den strategischen

Zusammenschluss mit der SMG Technology Acceleration SE, unterstützt von unserem IPO-Sponsor, der SMG Holding, ermöglicht. Die SMG Holding, bekannt für ihren Fokus auf europäische KMUs, spielte eine entscheidende Rolle bei unserer Notierung an der Börse. Im Zuge dieses Zusammenschlusses wurde die SMG Technology Acceleration SE in BigRep SE umbenannt, Dr. Sven Thate sowie Dr. Reinhard Festag übernehmen die Positionen des CEO und CFO. 

BigRep Deutsche Borse on the Frankfurt Stock Exchange trading floor

Symbolträchtiges Läuten der Glocke

BigRep's bell ringing ceremony  on the Frankkfurt Stock Exchange trading floor

Das Glockenläuten, eine langjährige Tradition in der Finanzwelt, fand im großen Handelssaal der Frankfurter Wertpapierbörse statt. Dieser feierliche Moment wurde von unseren Vorstandsmitgliedern, Investoren und einer Vielzahl von Finanzanalysten und Medienvertretern begleitet.

Der Tag begann mit einem Fototermin bei den legendären Bullen- und Bärenstatuen vor der Börse. Anschließend hielt unser CEO, Dr. Sven Thate, eine Rede auf dem Börsenparkett, bevor das Glockengeläut den offiziellen Handelsstart einleitete. Die Anwesenheit von Medien und Journalisten, die das Ereignis dokumentierten, unterstrich die Bedeutung dieses Meilensteins. 

Dr.-Ing. Sven Thate, Geschäftsführer der BigRep SE,

“Der Börsengang ermöglicht es uns, größer zu denken und unsere Buy-and-Build-Strategie weiter zu verfolgen. Wir sehen große Wachstums- und Synergiemöglichkeiten durch anorganische Expansion. Die aktuellen Marktbedingungen werden den Konsolidierungsdruck weiter erhöhen und geben uns die Chance, die Börsennotierung zum Vorteil unserer Aktionäre zu nutzen.”

BigRep at the Bull and the Bear Frankfurt Stock Exchange
BigRep's CEO Sven Thate's speech BigRep's bell ringing ceremony at the Frankfurt Stock Exchange trading floor

Als Zeichen unserer Innovationskraft und unserer Errungenschaften präsentierten wir auf dem Parkett NERA, das weltweit erste 3D-gedruckte E-Motorrad, sowie weitere 3D-Drucke, die eigens für diesen Anlass entworfen wurden. Auch unser neu eingeführter 3D-Drucker VIIO 250, unser bisher höchstautomatisiertes Modell, wurde vorgestellt.

The BigRep NERA, the world’s first 3D-printed E-Motorcycle.
martinjoppen.de
the BigRep VIIO 250  on the Frankfurt Stock Exchange trading floor
martinjoppen.de
3D printed Bull and the Bear by BigRep at the Frankfurt Stock Exchange trading floor
martinjoppen.de

Die Bedeutung der Börsennotierung

Mit der Notierung an der Frankfurter Börse gewinnen wir nicht nur an Sichtbarkeit, sondern erhalten auch Zugang zu einer breiten internationalen Aktionärsbasis. Dies ist ein wichtiger Schritt, um unsere ehrgeizigen Expansionspläne in der Entwicklung neuer Technologien und der Weiterentwicklung unseres Produktangebots im Bereich der additiven Fertigung voranzutreiben.

BigRep's bell ringing ceremony  on the Frankfurt Stock Exchange trading floor
martinjoppen.de

Die Frankfurter Wertpapierbörse, bekannt für ihre strengen Zulassungsanforderungen und ihren robusten Regulierungsrahmen, bietet uns eine Plattform, die Transparenz, Anlegerschutz und effizienten Handel gewährleistet, während wir gleichzeitig an die höchsten Standards der Unternehmensführung gebunden sind.

Von der Gründung bis zum großen Börsengang

Seit unserer Gründung im Jahr 2014 haben wir uns zu einem Branchenführer im Bereich großformatiger FFF-3D-Drucker entwickelt. Unser Portfolio umfasst ein breites Spektrum von Nieder- bis Hochtemperaturmaschinen, die in Deutschland und Österreich entwickelt werden. Wir bieten zertifizierte 3D-Druckmaterialien, intuitive Software, eine E-Learning-Plattform, Anwendungsberatung, erstklassigen Kundenservice und umfassende Schulungen, um unseren Kunden zum Erfolg zu verhelfen. Zu unseren Kunden zählen renommierte Unternehmen wie Ford, Deutsche Bahn, Canyon und Airbus sowie Bildungseinrichtungen, Forschungsinstitute und Start-ups. 

Ein neuer Anfang für BigRep

The BigRep Team on the on Frankfurt Stock Exchange trading floor

Mit dem Glockenläuten an der Frankfurter Börse beginnt für uns ein neues Kapitel. Wir bei BigRep träumen weiterhin groß, streben nach Innovationen und freuen uns darauf, bedeutende Meilensteine für unsere Teammitglieder, Kunden, Investoren und Aktionäre zu erreichen. 

Weitere Informationen finden Sie unter https://bigrep.com/investor-relations-auth/

Über die Autorin:

Natasha Mathew <a style="color: #0077b5" href="https://www.linkedin.com/in/natasha-mathew/" target="_blank" rel="noopener"><i class="fab fa-linkedin"></i></a>

Natasha Mathew

Texterin

Natasha Mathew probiert gern Neues aus – und derzeit ist sie besessen vom 3D-Druck. Ihre Leidenschaft, komplexe Konzepte in einfacher Sprache zu erklären, und ihr Hang zum Geschichtenerzählen hat sie dazu bewegt, Autorin zu werden. Im Zuge ihrer 7-jährigen Autorenkarriere hat sie über unterschiedlichste Themen geschrieben. Wenn sie gerade mal nicht mit dem Schreiben beschäftigt ist, widmet sich ihren Hobbies: Lesen, Basteln, Spinning und Reisen. Und über sich selbst schreibt sie in der dritten Person.

]]>
Der BigRep IPSO 105 macht die Outdoor-Glasfasernetzverteiler von Sichert zukunftssicher https://bigrep.com/de/posts/der-bigrep-ipso-105-macht-die-outdoor-glasfasernetzverteiler-von-sichert-zukunftssicher/ Thu, 25 Jul 2024 13:31:11 +0000 https://bigrep.com/?p=80784

Sichert, ein 100 Jahre altes Unternehmen mit Sitz in Berlin, integriert intelligente Multitasking-Funktionen in seinen Glasfasernetzverteiler (FCC) mit dem IPSO 105, einem großvolumigen Hochtemperatur-3D-Drucker.

FTTH (Fiber To The Home), die Zukunft des Internets in jedem Haushalt und Unternehmen, ist der Grund, warum wir zu Hause in den Genuss von Hochgeschwindigkeitsinternet kommen. Im Wesentlichen handelt es sich hier um eine Breitbandverbindung, bei der das Glasfaserkabel bis zum Nutzer führt und nicht an einem anonymen Schaltschrank an der Straße endet. 
 
Diese Outdoor-Schaltschränke (FCC) sind zwar unscheinbar, aber eine wichtige Komponente in der heutigen Telekommunikation. Sie sind so konzipiert, dass sie den härtesten Wetterbedingungen standhalten und gleichzeitig eine nahtlose IT-Infrastruktur gewährleisten, indem sie Server, Netzwerkgeräte und andere wichtige Hardware beherbergen. Sie vereinen Form, Ausstattung und Funktion zu gleichen Teilen und fügen sich in die Räume ein, in denen sie installiert sind. 
 
Sichert, ein 100 Jahre altes Unternehmen mit Sitz in Berlin, ist branchenführend bei der Herstellung von Außenschränken und Zugangsschächten für die Verteilung von Glasfaser- und Kupferkabeln. Da Innovation für das Unternehmen eine zentrale Rolle spielt, ist der 3D-Druck seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil des Arbeitsablaufs. Während sich das Unternehmen auf Desktop-3D-Drucker und ausgelagerte Druckprojekte verließ, wollte es, als sein Bedarf größer wurde, in eine interne Lösung investieren, um mit großen Hochleistungsteilen innovativ zu sein. 

Sichert hat seine FFF-3D-Druckmöglichkeiten um einen neuen Akteur erweitert - den BigRep IPSO 105 - einen Hochtemperatur-3D-Drucker für die schnelle Prototypenentwicklung und die Zukunftssicherung seiner Produkte. Mit dem 3D-Drucker entwerfen sie Schränke, die optisch zu ihrer Umgebung passen, die Ästhetik aufwerten und durchdachte Multitasking-Funktionen integrieren, die Smart-City-Lösungen anbieten. 

Was sind Glasfasernetzverteiler (FCC)?

Fiber Connection Cabinets (FCC) sind spezialisierte Industrieschränke, die in der Telekommunikation zur Verwaltung und Verteilung von Glasfaserkabeln eingesetzt werden, die direkt bis in die Haushalte verlaufen und Hochgeschwindigkeitsinternet und Datendienste bereitstellen. Ihre Hauptfunktion besteht darin, die Kabel vor Umwelteinflüssen und physischen Schäden zu schützen, das Spleißen und Anschließen zu erleichtern und einen einfachen Zugang für die Wartung zu gewährleisten.  
 
Teile der FCCs, die traditionell im teuren Spritzgussverfahren hergestellt wurden, werden jetzt zunehmend mit der 3D-Drucktechnologie produziert, was eine schnelle Prototypenerstellung, Kosteneffizienz und größere Designflexibilität ermöglicht. Damit wird die wachsende Nachfrage nach zuverlässigen und skalierbaren Glasfaserverbindungen unterstützt, die für den Anschluss von Haushalten und Unternehmen an das Gigabit-Zeitalter unerlässlich sind.

Sichert use case - FCC outdoor fiber cabinet

Herausforderungen, denen sich Sichert bei der traditionellen Fertigung stellen musste

1. Hohe Kosten für die Prototypenerstellung
Das Spritzgussverfahren erfordert teure Formen, was zu hohen Kosten bei der Herstellung von Prototypen und Kleinserien führte. 

2. Designeinschränkungen
Metall- und Formdesigns schränken die Freiheit ein, mit innovativen Designs und Strukturen zu experimentieren.  

3. Materielle Einschränkungen
Begrenzte Auswahl an Materialien, die verwendet werden können, insbesondere wenn es um Hochtemperatur- und umweltbeständige Anwendungen geht.

Eine der größten Herausforderungen bei der Entwicklung neuer Straßenverteiler ist, dass Prototypen wegen des Spritzgussverfahrens sehr teuer sind. Hier bringt der IPSO 105 seine Vorteile ins Spiel - beim Prototypenbau, der schnellen Prototypenentwicklung oder auch bei kleinen Iterationen. Er ist sehr schnell, einfach und kostengünstig.

Die bahnbrechenden Vorteile eines hochtemperaturfähigen Großformat-3D-Druckers

Sichert setzte ursprünglich Desktop-3D-Drucker ein, um das Potenzial der additiven Fertigung für die Produktion von Bauteilen für die Outdoor-Schränken zu erkunden. Ermutigt durch die Flexibilität und die Kosteneinsparungen entschied man sich für ein Upgrade auf den IPSO 105, den großformatigen Hochleistungs-3D-Drucker von BigRep.

Hochskalierung mit dem leistungsstarken BIGREP IPSO 105

Innovation in großem Maßstab

Das großzügige Bauvolumen von 400 mm x 600 mm x 440 gewährleistet Sicherts Designfreiheit, um mit komplexen Strukturen in Originalgröße zu experimentieren.

IPSO105_image_1
Sichert Blog IPSO 105 high temperature industrial plastic 3d printer

Hochtemperaturanwendungen

Die Baukammer heizt sich auf 100°C auf, das Druckbett erreicht 180°C und der Extruder kann bis zu 450°C erreichen.

Offene Materialplattform

Die Möglichkeit, mit praktisch jedem kompatiblen Material zu drucken, insbesondere mit umweltbeständigen Filamenten, ist für das R&D Team von Sichert ein entscheidender Vorteil.

BigRep Filaments
BigRep_IPSO105_PrintBed_Edited

Hohe Kosten- und Zeitersparnis

Der 3D-Drucker senkt die Kosten für das Prototyping und beschleunigt den Produktentwicklungszyklus durch die kurze Druckzeit.

Die Anwendungen von Sichert für den BigRep IPSO 105 Drucker

1. Produktentwicklung

Smart Bench
Sichert hat eine formschöne Bank für Städte der Zukunft entworfen. Sie ist mit einem Solarmodul an der Rückseite, einem Handy-Ladegerät an der Seite und einem Glasfasernetzverteiler im Inneren der Bank ausgestattet. Die 3D-gedruckten Teile wurden nachbearbeitet, um ein natürliches Holzfinish zu erhalten, sodass sie sich in Umgebungen einfügt, in denen graue Schränke auffallen würden. 

Sichert use case - telecommunication FCC outdoor Smart bench prototype printed by the high-temperature industrial plastic 3D printer BigRep IPSO 105

Smart Tower
Der Smart Tower von Sichert wurde gebaut, um die 5G Smart Cell zu beherbergen. Die Seitenwände wurden in 3D gedruckt, um Flexibilität in Form und Design zu gewährleisten. Er wurde für die Installation an öffentlichen Plätzen gebaut und dient auch als Informationspunkt an Orten wie Bus- oder Straßenbahnhaltestellen.

Sichert use case - outdoor telecommunication cabinet Smart Tower prototype printed by the high-temperature industrial plastic 3D printer BigRep IPSO 105

2. Schnelle Prototypenerstellung und Designtests

Rapid Prototyping ist einer der Bereiche, in denen Sichert den 3D-Drucker ausgiebig einsetzt, insbesondere für alle neuen Produkte, FCC-Schrankserien und vor allem für ihre Out-of-the-Box-Designs. Die Fähigkeit des Druckers, große Teile zu verarbeiten, ohne sie ausschneiden und wieder zusammensetzen zu müssen, gewährleistet strukturelle Integrität und spart Zeit.

Sichert use case - rapid prototyping and design testing FCC outdoor cabinet parts

3. Materialprüfung und Validierung

Das offene Materialsystem des IPSO 105, das den Druck mit jedem kompatiblen 3D-Druckfilament erlaubt, ermöglichte es Sichert, eine Reihe von 3D-Druckmaterialien zu testen, wie z.B. das umweltbeständige ASA von BigRep, hochfestes Polyamid mit Kohlenstofffasern und das langlebige Polycarbonat-Filament. Dadurch wurde sichergestellt, dass das Endprodukt alle Umwelt- und Betriebsanforderungen erfüllt.

Der IPSO 105 gibt uns die Freiheit, ein beliebiges Material zu wählen, von einfachen bis hin zu fortschrittlichen Materialien wie PEEK, das wir in Hochtemperaturanwendungen einsetzen. Früher standen wir vor der Herausforderung, die richtigen Materialien für bestimmte Anforderungen auszuwählen. Mit diesem 3D-Drucker können wir alle Möglichkeiten ausschöpfen.

Sichert use case - rapid prototyping and design testing FCC outdoor cabinet parts printed by the high-temperature industrial plastic 3D printer BigRep IPSO 105

4. Messemuster

Sichert ist häufig auf Messen vertreten, und die Präsentation hochwertiger, visuell ansprechender Prototypen ist ein wichtiger Bestandteil, um die Branche über ihre neuesten Innovationen auf dem Laufenden zu halten. Diese 3D-gedruckten Teile werden mit Lack oder strukturellen Verstärkungen nachbearbeitet, um potenziellen Kunden eine realistische Vorstellung davon zu vermitteln, wie das Endprodukt aussehen und sich anfühlen würde.

Sichert use case - FCC outdoor cabinet trade fair samples printed by

Zukunftssichere Outdoor-Schränke

Sichert use case - FCC outdoor fiber cabinet

Die Designfreiheit in echtem Maßstab, die unbegrenzte Materialauswahl, die Fähigkeit, hohe bis niedrige Temperaturen zu erzeugen, sowie die Kosten- und Zeiteffizienz, die der 3D-Drucker bietet, haben es Sichert ermöglicht, auf dem wettbewerbsintensiven Markt für Telekommunikationsinfrastrukturen die Nase vorn zu haben.  

Der IPSO 105 ermöglicht es Sichert, seine Schränke nicht nur wetterfest, sondern auch zukunftssicher zu machen, indem sie intelligenter und ihrer Zeit voraus sind.  

Want to learn how Industries are expediting Product Development with 3D Printing?

Reduce Cost and Lead Time with Industrial 3D Printing in Product Development.

Design Prototypes for Industrial Production 

  • Prototyping design iterations is faster and easier as part of a seamless digital workflow
  • Get better-informed feedback regarding part fit, function, aesthetics, and more with full-scale prototypes
  • Accelerate time to market with 3D printed prototypes produced in a fraction of the time

Maximale Leistung. Unschlagbarer Preis.

Der IPSO 105 ist ein Alleskönner unter den Hochtemperaturgeräten mit einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis. Er bietet die automatisierteste, zuverlässigste und schnellste Möglichkeit, robuste, Hochleistungsbauteile in die Hände von Industrieingenieuren und Designern zu geben. Die treffend als Werkzeug des Werkzeugmachers bezeichnete Maschine hat ein Fassungsvermögen von 105 Litern und erreicht eine Temperatur von 100°C. Das Druckbett wird auf bis zu 180°C erhitzt.

BigRep IPSO 105

Maximale Leistung. Unschlagbarer Preis.

Der IPSO 105 ist ein Alleskönner unter den Hochtemperaturgeräten mit einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis. Er bietet die automatisierteste, zuverlässigste und schnellste Möglichkeit, robuste, Hochleistungsbauteile in die Hände von Industrieingenieuren und Designern zu geben. Die treffend als Werkzeug des Werkzeugmachers bezeichnete Maschine hat ein Fassungsvermögen von 105 Litern und erreicht eine Temperatur von 100°C. Das Druckbett wird auf bis zu 180°C erhitzt.

BigRep IPSO 105

Über die Autorin:

Natasha Mathew <a style="color: #0077b5" href="https://www.linkedin.com/in/natasha-mathew/" target="_blank" rel="noopener"><i class="fab fa-linkedin"></i></a>

Natasha Mathew

Texterin

Natasha Mathew probiert gern Neues aus – und derzeit ist sie besessen vom 3D-Druck. Ihre Leidenschaft, komplexe Konzepte in einfacher Sprache zu erklären, und ihr Hang zum Geschichtenerzählen hat sie dazu bewegt, Autorin zu werden. Im Zuge ihrer 7-jährigen Autorenkarriere hat sie über unterschiedlichste Themen geschrieben. Wenn sie gerade mal nicht mit dem Schreiben beschäftigt ist, widmet sich ihren Hobbies: Lesen, Basteln, Spinning und Reisen. Und über sich selbst schreibt sie in der dritten Person.

]]>
Wir präsentieren den neuen ALTRA 280: Der ultimative Industrie-3D-Drucker für hohe Temperaturen https://bigrep.com/de/posts/bigrep-altra-280-hochtemperatur-3d-drucker/ Tue, 02 Jul 2024 12:35:48 +0000 https://bigrep.com/posts/the-bigrep-altra-280-high-temperature-industrial-3d-printer/
Der ALTRA 280, unser neuestes Modell, ist ein schneller, zuverlässiger, großflächiger und hoch automatisierter Hochtemperaturdrucker, der komplexe Teile in Produktionsqualität in großem Maßstab druckt. 

Die Maschine ist für die anspruchsvollsten Anwendungen konzipiert. Sie verfügt über eine vollständig geschlossene Hochtemperatur-Druckumgebung, bis zu vier hochmoderne DSX-Extruder, ein offenes Materialsystem, das mit BigRep und Filamenten von Drittanbietern kompatibel ist, und ein riesiges Bauvolumen. Dank dieser erstklassigen Funktionen eignet sich die Maschine als leistungsstarkes 3D-Druckwerkzeug für Branchen, die von der Luft- und Raumfahrt über das Militär und die Verteidigung bis hin zur Automobilindustrie reichen.

Ein industrielles Kraftpaket aus der HAGE3D-Übernahme

Der aus der Übernahme von HAGE3D hervorgegangene ALTRA 280 ist in der europäischen Region unter dem Namen PRECISE bekannt. HAGE3D ist ein österreichisches Unternehmen mit 40 Jahren Erfahrung im Bereich der Hochtechnologie und hat sich auf großformatige Hochtemperaturmaschinen spezialisiert. Die Übernahme hat die Position von BigRep in der Branche weiter gestärkt und unsere Marktreichweite erweitert, da wir nun ein komplettes Spektrum an Nieder- bis Hochtemperaturlösungen für unsere Kunden anbieten können.

Höhepunkte des BIGREP ALTRA 280

Der großzügige Bauraum

Mit seinen Abmessungen von 500 mm x 700 mm x 800 mm und einem Bauvolumen von 280 Litern kann der ALTRA 280 komplizierte, vollwertige Prototypen und Endverbrauchsteile herstellen. Der geschweißte Rahmen, die Kugelumlaufspindeln und die Servomotoren gewährleisten Präzision und Wiederholgenauigkeit in Industriequalität.

Large-scale 3D printing
High-temperature capabilities

Hochtemperaturfähigkeiten

Die Baukammer und das Druckbett erreichen eine Temperatur von bis zu 180°C und ermöglichen die Verwendung von Hochleistungsmaterialien wie ULTEM 9085 und PEEK. Diese Fähigkeit verbessert die mechanischen Eigenschaften, die Funktionalität und die Maßhaltigkeit der gedruckten Teile.

Zuverlässige DSX-Extruder

Ausgestattet mit bis zu vier DSX-Extrudern (Direkt synchronisierte Extruder), die bei 450°C drucken können, sorgt der ALTRA 280 für ununterbrochene Produktivität und komplexe Drucke mit zwei Extrudern und ihren jeweiligen Backup-Optionen.

Up to four reliable DSX extruders
Fully automated quick start

Vollautomatischer Schnellstart

Der ALTRA 280 zeichnet sich durch automatische Funktionen wie Druckbettkalibrierung und Echtzeit-Fernüberwachung aus, sodass Benutzer den Druckvorgang auf Knopfdruck starten können und ein kontinuierlicher 24/7-Betrieb gewährleistet ist.

Beheiztes Vakuumdruckbett

Das Vakuumdruckbett mit materialspezifischen Oberflächen verbessert das Druckergebnis, indem es eine sichere Haftung und eine einfache Entfernung der Drucke gewährleistet und eine homogene Temperaturverteilung für präzise und komplizierte Teile aufrechterhält.

Hated vacuum print bed
Even temperature distribution

Gleichmäßige Temperaturverteilung

Die konstante Temperaturkontrolle sorgt für exzellente Drucke und hochleistungsfähige Teile und vermeidet Delaminationen und Inkonsistenzen, die bei anderen 3D-Druckern üblich sind.

Der ALTRA 280 revolutioniert Arbeitsabläufe in allen Branchen

Ob in der Luft- und Raumfahrt oder in der Fertigungsindustrie, dieser leistungsstarke industrielle 3D-Drucker bietet unübertroffene Präzision, Automatisierung, Geschwindigkeit und Vielseitigkeit. Ob Sie nun innovative Teile in Luft- und Raumfahrtqualität herstellen, funktionale Prototypen iterieren oder robuste Werkzeuge intern produzieren möchten - der ALTRA 280 ist die ultimative Lösung für die Modernisierung Ihrer Produktionsstätte.

1. Teile für die Luft- und Raumfahrtindustrie
Drucken Sie mit dem ALTRA 280 Teile, die für die Luft- und Raumfahrtindustrie geeignet sind. Dieser fortschrittliche 3D-Drucker verwendet Hochleistungsmaterialien, um starke, leichte und sichere Teile herzustellen. Seine außergewöhnliche Präzision, Wiederholbarkeit und Auflösung ermöglichen Innovationen in jeder Phase des Design- und Produktionsprozesses.

Advancing-Additive-Manufacturing-in-Aerospace_Hero

2. Funktionsprototypen
Testen und validieren Sie Ihre Entwürfe vor der endgültigen Produktion mit dem ALTRA 280. Sein offenes Materialsystem ermöglicht es Ihnen, aus einer Vielzahl von Filamenten zu wählen, um eine genaue Replikation des Endprodukts zu gewährleisten. Diese Flexibilität beschleunigt die Iteration, reduziert die Herstellungskosten und verkürzt die Markteinführungszeit.

BMW Plant Commuter

3. Langlebige Werkzeuge
Mit dem ALTRA 280 können Sie kosteneffizient und schnell Werkzeuge für Ihr Unternehmen herstellen, einschließlich Vorrichtungen und Halterungen. Seine Hochtemperaturfähigkeiten ermöglichen die hausinterne Herstellung von widerstandsfähigen und geometrisch komplexen Werkzeugen. Umgehen Sie die traditionellen Fertigungsbeschränkungen und drucken Sie effizient Werkzeuge auf Abruf.

Automotive-Quality-Assurance-Production-Tools-WAT

Offenes Materialsystem Druckt mit allen kompatiblen Filamenten

BigRep Filaments

Das Materialsystem des ALTRA 280 ist, wie bei allen BigRep Maschinen, offen für Innovationen. So können Sie mit jedem kompatiblen 3D-Filament drucken, egal ob es von BigRep oder einem Drittanbieter stammt, was neue Anwendungen und Möglichkeiten eröffnet.

Der 3D-Drucker ist vollständig mit dem BigRep Filamentsortiment kompatibel, das industrietaugliche Materialien umfasst, die eine Reihe von Bedürfnissen abdecken, von kostengünstigen, allgemein verwendbaren Materialien bis hin zu speziellen technischen Materialien. Diese Filamente werden unter sorgfältig kontrollierten Bedingungen hergestellt, um einen einheitlichen Durchmesser und eine konsistente Zusammensetzung zu gewährleisten, was eine zuverlässige und gleichmäßige Extrusion garantiert.

Kompatible 3D-Druckmaterialien

PC (Polycarbonat)
PC ist bekannt für seine hohe Festigkeit, Stoßfestigkeit und Transparenz und eignet sich ideal für die Herstellung robuster, langlebiger Teile.

PC-ABS 
Kombiniert die Festigkeit und Hitzebeständigkeit von PC mit der Flexibilität von ABS, das vor allem in der Automobil- und Elektronikindustrie eingesetzt wird.

PC-FR
Eine flammhemmende PC-Variante, die sich perfekt für Anwendungen eignet, die strenge Brandschutznormen erfordern.

PC-CF
Mit Karbonfasern verstärktes Polycarbonat, das überragende Steifigkeit und Festigkeit bietet.

PA6, PA12 (Nylon)
Diese Materialien sind für ihre Widerstandsfähigkeit, chemische Beständigkeit und Langlebigkeit bekannt und eignen sich hervorragend für mechanische Teile und Funktionsprototypen.

PA6-CF, PA12-CF
Nylon mit Kohlefaserverstärkung, das für eine hohe Festigkeit und ein geringes Gewicht der Teile sorgt.

PA12-GF
Mit Glasfasern verstärktes Nylon, das eine höhere Steifigkeit und Formstabilität bietet.

CoPA
Ein Nylon-Copolymer, das die besten Eigenschaften verschiedener Nylonsorten für eine Vielzahl von Anwendungen kombiniert.

ABS
Ein weit verbreiteter Thermoplast, der für seine Widerstandsfähigkeit und Stoßfestigkeit bekannt ist und sich ideal für Prototypen und Endverbraucherteile eignet.

ASA
Ähnlich wie ABS, aber mit besserer UV-Beständigkeit, ideal für Außenanwendungen.

ABS-FR
Flammhemmendes ABS für Anwendungen, die Brandsicherheit erfordern.

ABS-ESD
Elektrostatisch ableitfähiges ABS wird in Gehäusen für Elektronik und empfindliche Geräte verwendet.

TPU
Ein flexibles und haltbares Material für Teile, die Elastizität erfordern.

TPC 
Bekannt für seine Flexibilität und chemische Beständigkeit, geeignet für anspruchsvolle Anwendungen.

PETG
Ein haltbares, leicht zu bedruckendes Material mit guter chemischer Beständigkeit.

PLA
Ein biologisch abbaubares, umweltfreundliches Filament für allgemeine Druckzwecke.

HT-PETG 
Hochtemperatur-PETG mit erhöhter Hitzebeständigkeit und Haltbarkeit.

PCTG
Eine modifizierte Version von PETG, die eine verbesserte Stoßfestigkeit bietet.

PP (Polypropylen)
Leicht, flexibel und beständig gegen Ermüdung und Chemikalien, ideal für Scharniere und Behälter.

PP-GF
Mit Glasfasern verstärktes Polypropylen ist für seine hohe Festigkeit und Steifigkeit bekannt.

PEKK, PEEK (Polyetheretherketon)
Hochleistungsmaterialien garantieren außergewöhnliche mechanische Eigenschaften und Beständigkeit gegen extreme Temperaturen und Chemikalien.

PPSU, PSU (Polysulfon)
Hochleistungsthermoplaste mit ausgezeichneter chemischer Beständigkeit und thermischer Stabilität.

PAEK (Polyaryletherketon)
Bekannt für seine mechanische Festigkeit und chemische Beständigkeit, geeignet für Anwendungen mit hoher Beanspruchung.

PEI (ULTEM)
Ein Hochleistungspolymer mit ausgezeichneter thermischer, chemischer und Flammenbeständigkeit.

Der ultimative Hochtemperatur-3D-Drucker

ALTRA280_Master Sequence.00_04_17_18.Still003

Mit einem großen Bauvolumen, Hochtemperaturfähigkeiten, unbegrenzten Materialoptionen und Funktionen, die bei jedem Druck zuverlässige Ergebnisse liefern, ist dieser Drucker ein industrielles Kraftpaket.

Der ALTRA 280 bietet alles in einem - einen glühend heißen, großen, schnellen und zuverlässigen 3D-Drucker, der komplexe Teile in Produktionsqualität ohne Kompromisse liefert.

Die ultimative Hochleistungsmaschine.

Der ALTRA 280 ist ein leistungsstarkes industrielles Kraftpaket mit einem enormen Bauvolumen. Mit bis zu 4 hochmodernen Extrudern bietet er unerreichte Zuverlässigkeit. Die Hochtemperaturfähigkeiten ermöglichen 3D-Druck auf höchstem Niveau für anspruchsvolle Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, im Verteidigungssektor und in der Automobilindustrie. Der ALTRA 280 ist alles auf einmal - eine große, schnelle, zuverlässige Hochtemperatur-Industriemaschine. Er liefert komplexe Teile in Produktionsqualität ohne Kompromisse.

BigRep ALTRA 280

Die ultimative Hochleistungsmaschine.

Der ALTRA 280 ist ein leistungsstarkes industrielles Kraftpaket mit einem enormen Bauvolumen. Mit bis zu 4 hochmodernen Extrudern bietet er unerreichte Zuverlässigkeit. Die Hochtemperaturfähigkeiten ermöglichen 3D-Druck auf höchstem Niveau für anspruchsvolle Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, im Verteidigungssektor und in der Automobilindustrie. Der ALTRA 280 ist alles auf einmal - eine große, schnelle, zuverlässige Hochtemperatur-Industriemaschine. Er liefert komplexe Teile in Produktionsqualität ohne Kompromisse.

BigRep ALTRA 280

Über die Autorin:

Natasha Mathew <a style="color: #0077b5" href="https://www.linkedin.com/in/natasha-mathew/" target="_blank" rel="noopener"><i class="fab fa-linkedin"></i></a>

Natasha Mathew

Texterin

Natasha Mathew probiert gern Neues aus – und derzeit ist sie besessen vom 3D-Druck. Ihre Leidenschaft, komplexe Konzepte in einfacher Sprache zu erklären, und ihr Hang zum Geschichtenerzählen hat sie dazu bewegt, Autorin zu werden. Im Zuge ihrer 7-jährigen Autorenkarriere hat sie über unterschiedlichste Themen geschrieben. Wenn sie gerade mal nicht mit dem Schreiben beschäftigt ist, widmet sich ihren Hobbies: Lesen, Basteln, Spinning und Reisen. Und über sich selbst schreibt sie in der dritten Person.

]]>
Der 3D-gedruckte Kronleuchter “Hedron Pendant” stellt herkömmliche Deckenleuchten in den Schatten https://bigrep.com/de/posts/3d-gedruckte-kronleuchter-stellt-herkoemmliche-deckenleuchten-in-den-schatten/ Thu, 20 Jun 2024 16:34:30 +0000 https://bigrep.com/?p=80127
Ben Mickus, ein preisgekrönter Designer und Architekt, hat mit "Hedron" eine Deckenleuchte entworfen und 3D-gedruckt, die modernen Kronleuchtern um Lichtjahre voraus ist.

Das Design ist von der in der Natur vorkommenden Geometrie inspiriert. Verträumtes, ätherisches Licht. Zeitlose Ästhetik mit Farbverlauf. Dies sind einige der Bilder, die der 3D-gedruckte Hedron-Kronleuchter von Ben Mickus hervorruft. Der Kronleuchter vereint Komplexität mit Verspieltheit und lädt Sie ein, einen eleganten Raum zu betreten, in dem futuristisches Design durch eine bewusste Herstellungswahl zelebriert wird.

Ben Mickus gründete Mickus Projects, ein 15 Jahre altes multidisziplinäres Designstudio, das sich auf Möbel, Beleuchtung, Architektur und Designstrategie spezialisiert hat. Seine Designkenntnisse hat er bei dem renommierten Architekturbüro Diller Scofidio + Renfro in New York bei großen Kulturprojekten erworben.

Ben hat im Laufe der Jahre verschiedene forschungsbasierte Prototyp-Projekte in den Bereichen Möbel, Architektur und Beleuchtung durchgeführt. Bei seinem neuesten Projekt im Bereich der Innenbeleuchtung, dem Hedron, hat er sich mit dem 3D-Druck von Biokunststoffen beschäftigt.

C:\Users\n.mathew\OneDrive - BigRep GmbH\Desktop\Ben Mickus' Hedron printed with a BigRep

Die Entstehung des Hedron

In Anlehnung an das geometrische Design von Polyedern schuf Ben den Hedron mit einem besonderen Effekt, der das Auge täuscht. Man kann hinein und hindurch schauen, ohne die Lichtquelle im Inneren zu sehen. Dieser geometrische Trick lässt den Hedron aussehen, als würde er von innen heraus leuchten. Die aus lichtdurchlässigem BigRep PLX gedruckten Wände sind an den Rändern dünner und genau abgewinkelt, sodass das Licht zweimal reflektiert wird und ein helles bis dunkles Umgebungslicht entsteht. Auf fast magische Weise ist das Licht blendfrei und ohne Schatten.

"Die Idee für diese Leuchte begann mit der Form eines Polyeders. Ein facettenreiches, dreidimensionales Objekt, das eine sehr interessante Form hat, die natürlich gekrümmt ist. Wie ein Schildkrötenpanzer, ein Insektenauge oder ein Fußball - all diese Dinge basieren auf Polyedern, bei denen die Kurve des Auges zwischen Sechsecken und Fünfecken wechselt", erklärt Ben.

close up of the hedron 3d printed chandelier with a bigrep printer designed by ben mickus

Durch parametrisches Modellieren konnte er die Winkel der einzelnen Oberflächen detailliert iterieren und anpassen, um das perfekte Ergebnis zu erzielen.

“Ich habe es parametrisch modelliert, damit der Winkel all dieser Oberflächen sorgfältig und präzise kontrolliert werden konnte, sodass man die Glühbirne nicht sehen kann, egal von welcher Seite man auf die Leuchte schaut.”

3D-Druck erhellt den Weg

Bens Prototyp wurde mit dem großen 3D-Drucker von BigRep - dem BigRep STUDIO - umgesetzt. Die Wahl des Biokunststoffs PLX, der für seine Biokunststoffbeschaffenheit und Oberflächenqualität bekannt ist, war eine bewusste Entscheidung.

“Die überlegene Oberflächenqualität von PLX war der beste Teil. Und es ist das einzige Filament, das keine Erdölprodukte verwendet, was für mich ein wirklich großes Plus war.”

close up of the hedron 3d printed chandelier on a bridge with a bigrep printer designed by Ben Mickus

Der Druckprozess war eine Herausforderung für sich, insbesondere wenn es darum ging, einen einteiligen Druck mit gestreifter Textur und komplexer Form zu erzielen. Das große Bauvolumen des BigRep 3D-Druckers war von entscheidender Bedeutung, um das komplizierte Design in Originalgröße zu produzieren und gleichzeitig mit verschiedenen Materialien zu experimentieren, bevor die endgültige Wahl auf PLX fiel. Ben ließ sich von verschiedenen Nachbearbeitungsmethoden inspirieren und beschichtete die Halterung mit einer Versiegelung auf Keramikbasis, um ein mattes Aussehen zu erzielen.

Durch Funktionalität aufgewertetes Design

Das Design des Hedron überzeugt nicht nur durch seine Ästhetik, sondern auch durch seine Zweckmäßigkeit. Die Leuchte ist so konzipiert, dass sie an einer verdeckten Halterung im Inneren des Stiels hängt. Die Leuchte lässt sich leicht anbringen und abnehmen, ohne dass Befestigungselemente, Kleber oder zusätzliche Hardware benötigt werden. Ben erklärt: "Der gesamte Schirm wird einfach angehoben, um 60 Grad gedreht und dann aus einer Art Dreipunktschlitz im oberen Teil der Leuchte herausgezogen." Diese kundenspezifische Komponente ist ein ausgezeichnetes Beispiel dafür, wie DfAM (Design für Additive Fertigung) Komponenten für bessere Produkte mit weniger Montageaufwand konsolidieren kann.

Ben Mickus' Hedron chandelier 3d printed with a BigRep

Eine strahlende Zukunft vor sich

Der Hedron wird am 20. Juni auf der Light Design Expo in San Francisco vorgestellt, die von der Illuminating Engineering Society (IES) gesponsert wird. Die Veranstaltung ist für Ben eine Plattform, um den Puls der Industrie zu fühlen. Er hofft, dass dies dazu beitragen wird, den Hedron in die Massenproduktion zu bringen.

Ben ist hinsichtlich des Potenzials der Leuchte sehr zuversichtlich und freut sich auf die Resonanz. Halten Sie Ausschau nach seinem futuristischen Hedron auf der Light Design Expo und anderen Veranstaltungen.

Ben Mickus' Hedron chandelier printed with a BigRep outdoors.

Über die Autorin:

Natasha Mathew <a style="color: #0077b5" href="https://www.linkedin.com/in/natasha-mathew/" target="_blank" rel="noopener"><i class="fab fa-linkedin"></i></a>

Natasha Mathew

Texterin

Natasha Mathew probiert gern Neues aus – und derzeit ist sie besessen vom 3D-Druck. Ihre Leidenschaft, komplexe Konzepte in einfacher Sprache zu erklären, und ihr Hang zum Geschichtenerzählen hat sie dazu bewegt, Autorin zu werden. Im Zuge ihrer 7-jährigen Autorenkarriere hat sie über unterschiedlichste Themen geschrieben. Wenn sie gerade mal nicht mit dem Schreiben beschäftigt ist, widmet sich ihren Hobbies: Lesen, Basteln, Spinning und Reisen. Und über sich selbst schreibt sie in der dritten Person.

]]>
3D-Druck im Bildungswesen: Der BigRep STUDIO öffnet neue Wege des Lernens https://bigrep.com/de/posts/3d-druck-im-bildungswesen-der-bigrep-studio-oeffnet-neue-wege-des-ernens/ Thu, 02 May 2024 15:59:14 +0000 https://bigrep.com/?p=77494

Integrieren Sie den 3D-Druck in den Unterricht mit dem BigRep STUDIO, einem Großformatdrucker, der Studenten und Forschern mit seiner hochmodernen Technologie, der führende Unternehmen der Branche vertrauen, zum Erfolg verhilft.

Der 3D-Druck ist auf praktisches Lernen ausgerichtet. Mit diesem pädagogischen Werkzeug können ehrgeizige Studenten und Forscher von Konzepten zu physischen Modellen gelangen und sich so auf den Erfolg in der realen Welt vorbereiten. Die Technologie wird weithin eingesetzt, um vielversprechende Forschungsergebnisse durch hochpräzise Teile aus einer Vielzahl von Materialien für Studienbereiche wie Ingenieurwesen, Kunst und Design zu gewährleisten. Während die meisten Einstiegs-3D-Drucker auf dem Markt bequem auf einen Schreibtisch passen, vervielfacht sich die uneingeschränkte Freiheit, neue Ideen zu erforschen, wenn das Bauvolumen größer wird.

Mit einem großzügigen Bauvolumen von 1000 x 500 x 500 mm ist der BigRep STUDIO 10 Mal so groß wie ein herkömmlicher Desktop-3D-Drucker. Er ist ein massiver, zuverlässiger und für die Ausbildung geeigneter 3D-Drucker, der Studenten den Übergang vom Desktop-Drucker zu einer professionellen, industrietauglichen Maschine ermöglicht. Viele führende Universitäten auf der ganzen Welt haben den STUDIO im Einsatz und entdecken Anwendungen in fast allen akademischen und Forschungsdisziplinen.

Integrieren Sie den 3D-Großformatdruck in Ihren Lehrplan und reihen Sie sich damit in die Riege der Top-Universitäten ein

All_university_logos_bigrep

Warum der STUDIO ein erstklassiges

Bildungswerkzeug ist

Großzügiges Bauvolumen

Eine 1000 x 500 x 500 mm große Baukammer, in der Studenten und Forscher ihre Ideen in Originalgröße erforschen und testen können.

BigRep STUDIO - Large build volume
Studio_G2_Geschlossene_3D_Drucker_Bigrep

Eine sichere, vollständig geschlossene Baukammer

Die temperaturgesteuerte Produktionsumgebung sorgt für konsistente Drucke und einen sicheren, kontrollierten Zugang zum Druckbett.

Offene Materialplattform

Sie können mit kompatiblen Materialien von Drittanbietern drucken, einschließlich kohlenstofffaserverstärkter Kunststoffe, und so eine Vielzahl von Anwendungen in allen akademischen Bereichen nutzen.

BigRep Filaments
BigRep STUDIO Dual Extru

Ununterbrochene Produktivität

Mit dem STUDIO können Sie rund um die Uhr ohne Unterbrechung drucken, sodass die Studenten selbst in den arbeitsintensivsten Zeiten Druckprojekte hintereinander planen und effizient experimentieren können.

Schulungs- und eLearning-Plattform

Studenten haben vollständigen Zugang zu Online-Kursen über die BigRep ACADEMY und zu persönlichen Schulungen von den Grundlagen bis zum Expertenlevel im 3D-Druck.

BigRep Academy eLearning Platform
full_header_studiopic-2

Platzsparendes Maschinendesign

Mit seinem schlanken Gehäuse passt der STUDIO in jede Arbeitsumgebung. Die Maschine lässt sich bequem über eine Standardsteckdose betreiben und hat einen relativ geringen Stromverbrauch.

Intuitive 3D-Drucksoftware

Die einfach zu bedienende, hochmoderne Softwarelösung gibt Studenten die vollständige Kontrolle über den Druckprozess, vom Design bis zur Drucküberwachung: BLADE, FLOW, und CONNECT.

webinar-learning-blade

Großformatiger 3D-Druck in verschiedenen akademischen Bereichen

Der natürliche Schnittpunkt zwischen dem STUDIO und der Bildung liegt im gemeinsamen Fokus auf groß angelegten Experimenten, kritischem Denken und Kreativität. Der 3D-Drucker vermittelt praktisches Lernen, indem er ein Testfeld für Experimente, Prototypen, physische Modelle und reale Anwendungen darstellt.

1. Ingenieurwesen

Der größte Vorteil des STUDIO für Studenten der Ingenieurwissenschaften und der fortgeschrittenen Fertigung ist seine Fähigkeit, mühelos große Teile mit komplexen Geometrien zu drucken. Designs, die mit traditionellen Fertigungsmethoden schwierig oder sogar unmöglich zu realisieren wären, sind für den 3D-Drucker eine Selbstverständlichkeit.

Studenten der Ingenieurwissenschaften können ihre Ideen schnell testen, iterieren und verfeinern und dank des offenen Materialsystems mit verschiedenen Filamenten experimentieren. Sie erhalten einen Einblick, wie die Materialeigenschaften das Design beeinflussen und wie sich die Herstellungsprozesse auf das Endprodukt auswirken. Dieses erfahrungsbasierte Lernen hilft den Studenten, ein intuitives Verständnis der Materialwissenschaft und der Herstellungsprinzipien zu entwickeln und stattet sie mit wertvollen Fähigkeiten für ihre zukünftige Karriere aus.

Hier finden Sie einige Anwendungsbeispiele von Universitäten, die BigRep 3D-Drucksysteme in ihren Forschungslabors einsetzen.

car racing with large-scale 3d printing
Helmut Schmidt University's Eleven-O-Six Racing Team 3D printed the steering wheel, entire bodywork, and a nose cone prototype.
  • Produktionsprozess für Hochleistungsfahrzeuge
    Das Eleven-O-Six Racing Team, ein Rennsportteam der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg, nutzt einen BigRep 3D-Drucker, um herauszufinden, was dieser für die Produktion von Hochleistungsfahrzeugen leisten kann.

    Prof. Dr.-Ing. Jens Wulfsberg, Inhaber des Lehrstuhls für Produktionstechnik (LaFT) und Leiter des Projekts, weist auf einen entscheidenden Vorteil von BigRep hin:

"Der Einsatz eines BigRep 3D-Druckers bietet eine schnelle Lösung, um ein schnelles Auto zu produzieren, denn wir haben kurze Zyklen für die Teileoptimierung. Mit jedem Optimierungszyklus wird das Auto besser und schneller. Das ist eine der direkten Folgen des Einsatzes der Maschine."

  • Schneller Prototypenbau
    Dr. Mario Oertel und sein Team im Labor für fortgeschrittene Hydrauliktechnik an der Helmut-Schmidt-Universität verändern das Design von Wehranlagen mit BigRep 3D-Drucksystemen.
  • Teile für den Endverbraucher
    Aalborg Engineers hat einen funktionalen Fahrradrahmen in einem Arbeitsgang 3D-gedruckt.
At Aalborg university, a fully functional bicycle frame was 3D printed, taking advantage of their BigRep 3D printer's large build volume.
At Aalborg university, a fully functional bicycle frame was 3D printed, taking advantage of their BigRep 3D printer's large build volume.
  • Aerospace engineering
     Die Aix-Marseille Université, eine der größten Universitäten Frankreichs, hat einen einzigartigen akkreditierten Studiengang in Luft- und Raumfahrttechnik mit BigRep 3D-Drucksystemen entwickelt.
Mixed Reality Aerospace Program
implementing modern technology into the learning process to create a virtual reality assisted learning program.

2. Wissenschaften

Dank des großen Bauvolumens kann der STUDIO anatomisch genaue Darstellungen für Biologie- und Medizinstudenten erstellen und so eine realistische und immersive Lernerfahrung gewährleisten. Der 3D-Drucker kann bei der Entwicklung medizinischer Geräte eine entscheidende Rolle spielen, denn er ermöglicht es Forschern, Prototypen zu erstellen und innovative Gesundheitslösungen zu testen.

Ein weiterer Bereich, in dem die additive Fertigung einen wichtigen Beitrag leistet, ist die Visualisierung von Konzepten. Über das Gesundheitswesen und die Biologie hinaus unterstützen sie Umweltstudien und die geowissenschaftliche Forschung, indem sie Modelle zur Untersuchung von Ökosystemen, geologischen Formationen und Naturphänomenen erstellen.

Mit dem STUDIO lassen sich problemlos komplexe Komponenten und Prototypen für fortgeschrittene Forschungsprojekte in der Physik erstellen, die auf bestimmte Ziele zugeschnitten sind. Die Studenten können experimentelles Design, Datenerfassung und Analyse erleben. Ob es um die Herstellung von Modellen geht, die durch die Einwirkung natürlicher Kräfte getestet werden, oder um die Entwicklung innovativer Sensoren, die Studenten können die Möglichkeiten des FFF-3D-Drucks nutzen, um die Grenzen der wissenschaftlichen Erforschung und Entdeckung zu erweitern.

Students are looking at the 3D printed Rotor Blades

Jörg Alber, Doktorand an der TU Berlin, und Laurin Assfalg, Masterstudent an der TU Berlin, haben ein Rotorblatt einer Windkraftanlage mit dem 3D-Drucker hergestellt und Experimente durchgeführt, um eine alternative Herstellungsmethode zu finden. Indem sie mit dem 3D-Drucker von BigRep Rotorblätter in kleinerem Maßstab herstellten und optimierten, konnten sie mit verschiedenen Füllungen, Formen und Materialien experimentieren und diese unter simulierten realen Bedingungen testen.

Laurin Assfalg:

"Der 3D-Druck war eine überzeugende Option für die Herstellung der Rotorblätter, da er komplexe Formen erzeugen und die Leistung verbessern kann. Wir wollten ein Verfahren entwickeln, das sich auch für große Rotorblätter verwenden lässt."

3. Kunst

Im Kunst- und Designbereich bietet der STUDIO angehenden Künstlern die Freiheit und die praktischen Fähigkeiten, die sie benötigen, um ihren kreativen Visionen Leben einzuhauchen. Die Studenten können neue Techniken erforschen und mit Materialien experimentieren, um die Grenzen der traditionellen Kunstmedien zu überwinden. Einige der Bereiche, in denen die 3D-Drucker den Studenten einen Vorsprung verschaffen, sind Requisiten und Spezialeffekte, bildende Kunst, Skulpturen, Installationen und die Erhaltung von Kunst.

Die hohe Präzision der Maschine hilft den Studenten bei der Erstellung komplizierter Kunstwerke und ermöglicht es ihnen, sich mit digitalen Fertigungstechniken zu befassen und Technologie in Mischkunstprojekte zu integrieren. Welly Fletcher, Assistenzprofessor für Bildhauerei an der Kunstabteilung der University of New Mexico, schlug eine Brücke zur prähistorischen Höhlenkunst mit einer riesigen 3D-gedruckten löwenähnlichen Mischtechnikfigur mit einem BigRep Drucker.

Large-format 3D printed art sculpture by Welly Fletcher
Welly Fletcher’s sculpture ‘Trans Time’, an abstract depiction of a lion-like animal printed using a large-format BigRep 3D printer.

4. Architektur und Bauwesen

Das Studium der Architektur und des Bauwesens an einer Universität mit Zugang zu einem großen FFF-3D-Drucker bietet Studenten die Möglichkeit, ihre Entwürfe maßstabsgerecht zu prototypisieren. Dies hilft bei einer detaillierten Analyse der räumlichen Beziehungen, der strukturellen Integrität und der Designästhetik des Gebäudes. Das physische Modell kann schnell iteriert werden, um die perfekte Lösung für architektonische Herausforderungen zu finden.

Von komplexen architektonischen Merkmalen bis hin zu komplizierten Bauelementen - die Einbindung eines STUDIOs in den Prozess stärkt die interdisziplinäre Zusammenarbeit und Innovation. Architektur- und Baustudenten können gemeinsam an Projekten arbeiten, die architektonische Prinzipien mit technischem Fachwissen kombinieren.

Die aufwendige, zeitgenössische "Ancora Villa", die auf einem BigRep Drucker gedruckt wurde, ist ein komplexer architektonischer Entwurf mit einer fragilen Gesamtstruktur und vielen hochkomplizierten Details.

3D Printed Architectural Model
BigRep 3D Printed an elaborate architectural model, Villa Ancora, in 1:50 scale in just 5 days.

5. Archäologie und Paläontologie

Der FFF-3D-Druck kann die Zeit zurückdrehen, indem er Lebensformen, die ausgestorben sind, und Artefakte, die beschädigt wurden oder für immer verloren gegangen sind, nachbildet. Die Modelle bieten ein unvergleichliches Erlebnis, denn sie ermöglichen es den Schülern, etwas über die Vergangenheit zu lernen, indem sie sie in den Händen halten. Die Herstellung von Einzelstücken in kleinem oder großem Maßstab ist für den STUDIO ein Kinderspiel und die Studenten können aus einer Vielzahl von Materialien wählen. Nachbearbeitungstechniken wie Bemalen und Umwickeln des Teils sorgen für eine realistischere Darstellung.

CDM STUDIOS in Australien wurde beauftragt, innerhalb kürzester Zeit Skulpturen und Modelle von Dinosauriern und ausgestorbenen Haien zu erstellen. Mit einem BigRep 3D-Drucker waren sie in der Lage, 110 Modelle in nur 9 Monaten präzise nachzubilden.

CDM Studio Shark Model
3D printed Shark Model

6. Produktdesign

Der iterative Ansatz des 3D-Drucks ermöglicht es den Studenten, ihre Ideen zu testen und zu verfeinern und so wertvolle Erkenntnisse über Form, Funktion und Herstellbarkeit zu gewinnen. Indem sie den gesamten Designzyklus erleben—von der Konzeptentwicklung bis zum Prototyping - entwickeln die Studenten kritische Problemlösungsfähigkeiten und Design-Thinking-Methoden.

Der STUDIO ermöglicht die Überschneidung von Design, Ingenieurwesen und Materialwissenschaft, indem die Studenten mit anderen Studenten mit unterschiedlichem Hintergrund zusammenarbeiten, um komplexe Designaufgaben zu bewältigen. Durch diesen kollaborativen Ansatz gewinnen die Studenten ein tieferes Verständnis für die vielschichtige Natur des Produktdesigns und entwickeln die Fähigkeit, technische, ästhetische und nutzerzentrierte Überlegungen in ihre Entwürfe zu integrieren.

coffee-table-min

AM-Technologie der nächsten Generation für Absolventen der nächsten Generation

Der STUDIO bietet eine Lösung, die zu gleichen Teilen zuverlässig und offen für Experimente ist, entwickelt mit modernster Technologie, der Branchenführer vertrauen. Der 3D-Drucker erhöht die Chancen auf erfolgreiche Forschungsergebnisse erheblich, indem er mit einem benutzerfreundlichen, professionellen AM-Ökosystem hochpräzise Teile aus einer breiten Palette von Materialien druckt.

Auf dem heutigen umkämpften Arbeitsmarkt bietet die praktische Erfahrung mit professionellen 3D-Druckern den Studenten einen wertvollen Vorteil, da sie eine greifbare Darstellung ihrer Ideen bietet und den Lernprozess verbessert. Bereiten Sie Studenten auf die reale Welt vor und bereiten Sie sie auf eine erfolgreiche Karriere in jedem Bereich vor - und das alles zu einem erschwinglichen Preis und mit unbegrenzten Experimentiermöglichkeiten.

bigrep_studio_main_web

PREMIUM-EFFIZIENZ FÜR ANWENDUNGEN IN DER INDUSTRIE

Der industrielle 3D-Drucker STUDIO G2 wurde speziell auf Zuverlässigkeit bei abrasiven und technischen Werkstoffen ausgelegt. Er ist ein langlebiger und kostengünstiger Partner für Ihre Innovationen, da er das gegenwärtig beste Verhältnis zwischen Bauvolumen und Auflösung bei 3D-Druckern bietet. Der STUDIO G2 mit seinem ansprechenden und platzsparenden Gehäuse eignet sich perfekt zur Produktion großformatiger Teile in jeder Arbeitsumgebung – vom Büro bis zur Werkstatt.

MEHR ERFAHREN

PREMIUM-EFFIZIENZ FÜR ANWENDUNGEN IN DER INDUSTRIE

Der industrielle 3D-Drucker STUDIO G2 wurde speziell auf Zuverlässigkeit bei abrasiven und technischen Werkstoffen ausgelegt. Er ist ein langlebiger und kostengünstiger Partner für Ihre Innovationen, da er das gegenwärtig beste Verhältnis zwischen Bauvolumen und Auflösung bei 3D-Druckern bietet. Der STUDIO G2 mit seinem ansprechenden und platzsparenden Gehäuse eignet sich perfekt zur Produktion großformatiger Teile in jeder Arbeitsumgebung – vom Büro bis zur Werkstatt.

MEHR ERFAHREN

Über die Autorin:

Natasha Mathew <a style="color: #0077b5" href="https://www.linkedin.com/in/natasha-mathew/" target="_blank" rel="noopener"><i class="fab fa-linkedin"></i></a>

Natasha Mathew

Texterin

Natasha Mathew probiert gern Neues aus – und derzeit ist sie besessen vom 3D-Druck. Ihre Leidenschaft, komplexe Konzepte in einfacher Sprache zu erklären, und ihr Hang zum Geschichtenerzählen hat sie dazu bewegt, Autorin zu werden. Im Zuge ihrer 7-jährigen Autorenkarriere hat sie über unterschiedlichste Themen geschrieben. Wenn sie gerade mal nicht mit dem Schreiben beschäftigt ist, widmet sich ihren Hobbies: Lesen, Basteln, Spinning und Reisen. Und über sich selbst schreibt sie in der dritten Person.

]]>